SPECULUM Quod jus Provinciale vulgó nuncupatur,
Ex Impp. Constantinorum, Carolorum, Ludovi- |
||
Nun vernehmet um der Herrn Geburth von dem Lande zu
Sachsen, die von Anhalt, und der von Brandenburg, und der von Orlemünde, und
der Graf von Bremen, diese Fürsten alle sind Schwaben, so sind auch unter
den Freyherren Schwaben, der von Hackenborn, der von Gneis und der von
Mücheln. Unter des Reichs-Schöppen sind auch Schwaben, der von Trebull,
und der von Ettersdorff, Heinrich Judas von Schneitlingen, und Seraphin,
Kinder von Jercksleben, Ammich von (a) Gerßdorff, Herman von
Moringen, Heydolffs von (b) Wimmingen, Kinder, der Vogt Albrecht von
Spandau, Eberhard und Conrad von (c) Schneitlingen, und der von
Seedorff, die sind alle Schwaben. Die Landgraffen von Döringen sind
Francken, die Graffen von Reinstein, der von Blanckenburg, und der Burggraf
zu Wettin, die von Clöden, und die von Croseck, und die von Cadewitz sind
auch alle Francken. Die von (d) Braunschweig, die von Lüneburg,
die von (e) Poppenburg, und die von Osterburg, und die von
Adelhausen, sind auch Schwaben: Auch sind gebohrene Schwaben die Herrn
von Wernigeroda, und die von Arnstein, die von (g) Ermeßleben, und
die Burggrafen zum Giebichenstein, der Thumvogt zu Halberstad, der von
(h) Seußlitz, der von Besenrode, die von Lichtenberg, und die von Döben
sind auch Schwaben. Der Hertzog von Lüneburg und sein Geschlecht, und
die Hertzogen von (k) Braunschweig sind gebohrne Sachsen, darzu sind
alle Freyherrn und Schöppen, die in Sachsen gebohren und wohnhafftig und mir
kündig sind, bey meiner Zeit, Sachsen, ausgenommen, welche Jch vorgenannt
habe. Welcher Bischoff auch von dem Reich belehnet ist, mit Fahnlehen
in dem Lande zu Sachsen, und den Heerschild davon hat, der heißt ein Sachs,
er sey gebohrn, aus welchem Lande er wolle, und mag wohl Urthel finden, und
Urthels warten, und auch Vorspreche seyn, zu Lehenrecht und zu Landrecht,
vor dem Reich, gegen einem jeglichen Mann, da es allein an Leben nicht
gehet, aber anders nicht, weder zu Landrecht oder zu Lehenrecht.2 Nw vornemet vmbe der herren geburt von deme lande czu sachsen Der von anehalt vnd der von Brandenburg, vnd der von orlemunde, vnd der marggraue von missen, vnd der graue von brehne Disse fursten sint alle swaben Vnd die freien herren sint swaben, Der von hackenborn, vnd der von gniß vnd der von mochele, vnd des riches scheppin sint swaben Der von trebule, vnd der von ederestorff, henrich iudas snytling der voyt, albrecht von spandow, vnd ewerich vnd conradt von snetlingen vnd scrapen kint von iersleue, ane von yerchenstorff Hrman von meringe Weidolffus kindere von wynynge, vnd der von sehedorff die synt alle swaben Die lantgrauen von doringen sint francken Vnd der von reynstein vnd der von blanckenburg vnd der burggraue von wetten vnd dy von cloden vnd der von drußke vnd die von cottebuß, diß alles francken Die von brunßwig vnd dy von lunenburg vnd von poppenburg vnd dy von osterburg vnd die von aldenhußen, die sint swaben Vnd dy von wernyngenrade vnd dy von arnstein vnd die von besenrade vnd dy von armerslere vnd die burggrauen von Gebichemstein vnd der thum voit von halberstad, vnd der von sußelicz vnd dy von lichtenberge vnd dy von dobenne dy sint alle geborne swaben Der herczog von lunenborg vnd seyne geselleschaft ader geslechte sint geborne sachsen vnd dorczu alle dy fryen hern vnd scheppin, die czu sachsen wanhaftig sint vnd dy mir kundig sint bey meyner czijt Sunder die hir vor gnant sint Welcher bischoffe von deme riche belehent ist mit vhan lehene yn deme lande czu sachsen vnd den herschilt dar abe hat der heist eyn sachse, vß welchem land er geborn sie Vnd mag wol orteil finden vnd orteils volgen vnd vorspreche sein czu lehenrechte vnd zu lantrechte vor deme riche obir iczlichen man, Do is en an den lip ader an die hant nicht engehit, anders nirgen czu lantrechte noch czu lehenrecht &c.3 Nû vernemet umme der herren geburt von deme lande zcu Sachsen. Der von Anehalt und der von Brandeburg und der von Orlamunde und der markgrêve von Mîssen und der grêve von Brenen, disse vursten sint alle Swâben. Under den vrîhen herren sint Swâben: der von Hakeborne unde der von Gneiz und der von Müchele. Under des riches schepfen sint Swâben: der von Trebule, und der von Edelerestorf, Heinrich Judas von Snetlingen, der voit Albrecht von Spandowe, und Alverich und Conrad von Snetlingen, und Schrapen kint von Jerslêbe, Anne von Jerkestorf, Herman von Meringe, Heydolfis kindere von Winninge, und der von Sêdorf; diz sint alliz Swâben. Die lantgrêven von Duringen sint Franken, unde der von Regenstein, und der von Blankenburg, und der burggrêve von Wittîn, und der von Clodene, und der von Crouzke, und der von Gotebuz; diz sint alliz Franken. Die von Brûneswîc, und der von Luneburg, und der von Poppenburg, und der von Osterburg, und die von Aldenhûsen, diz sint alliz Swâben, und der von Werningerode, und der von Arnstein, unde der von Amerslêve, unde der burggrêve von Gebechenstein und der tûmvoget von Halberstat und der von Sûselicz und der von Lîchtenburg und der von Dobyn: diz sint alle geborne Swâben. Der herzoge von Luneburch und sîn geslechte, die sint geborne Sachsen, und der zû alle vrîe herren und schepfen, die zu Sachsen wonhaft sint und die mir kundig sint bî mîner zcît, sundern die hie vor benumet sint. Swilch bischof von deme rîche belênet ist mit vanlêne binnen deme lande zu Sachsen und den herschilt dar ab habet, der heizet ein Sachse, von swilchem lande he burtig sie, und mûz wol urteil vinden und urteil volgen und vorspreche sîn zu lênrechte und lantrechte vor deme rîche uber îclichen man, dâr ez ime an den lîp oder an di hant nicht en gât, und anders nîrgen zu lantrechte noch zu lênrechte.4
Nu vernemet umme der herren bord von me lande to
sassen. De von anehalt, de von brandeburch; de von orlemünde, de
marcgreve von mysne, de greve von brenen; disse vorsten sint alle svavee. -
Under den vrien herren sint svavee: de von hakeborne, de von gneiz, de von
müchele. - Under des rikes scepenen sint svavee: de von trebüle, de von
edelerestorp, hynric, Judas von snetlinge, de voget albrecht von spandowe
unde alveric unde conrad von snetlinge, unde scrapen kind von Jersleve, Anne
von Ireckestorp, Herman von meringe, Heidolves kindere von wininge, unde de
von Sedorp; dit sint alle svavee. - De landgreven von düringen, de von
regenstein, de von blanckenburch unde burchgreven von wettin; de von klodene,
de von Crouzke, de von gotebuz; dit sin alle vranken. - De von brunswick, de
von lüneborch, de von poppenburch, de von osterburch, de von aldenhusen; dit
sint alle svavee. - De von werningerode unde de von arnstein, de von
besenrode, de von amersleve, de burchgreven von gevekenstein, de dumvoget
von halverstad, de von Süseliz, de von lichtenberge, de von dobin; dit sint
alle geborne svavee. - De hertoge von lüneborch unde sin geslechte sint
geborne sassen. Unde dar to alle die vrien herren unde scepenen, de to
sassen wonehaft sint unde de me kündich sint bi miner thid, sunder de hir
vore benümet sint. |
1) Speculum Saxonum, Quod jus Provinciale vulgó nuncupatur, &c. (p. 89, Deutsches Corpus Juris, Publici & Privati, Oder Codex Diplomaticus.) Ulm, 1717 2) Sachsenspiegel: Aufs neue übersehen durch D. Christoph Zobel Profess. in Leipzig, mit Georgii Menii Dedication an Chur-Fürsten Augustum in Sachsen de 1560. ediert Anno 1595. in Leipzig. (Deutsches Corpus Juris, Publici & Privati, Oder Codex Diplomaticus.) Ulm, 1717 3) Der sassenspiegel den der erwirdige in Got vater vnde herre Theodericus von bockstorf bischoff zur Nuenburg seliger gecorrigieret hat. Basel, 1474 [Exemplar der Ratsschulbibliothek Zwickau] 4) Der Sachsenspiegel nach der ältesten Leipziger Handschrift herausgegeben von Prof. Dr. Julius Weiske. Dritte neubearbeitete Auflage. Leipzig, 1863 5) Des Sachsenspiegels erster Theil, oder das Sächsische Landrecht. Nach der Berliner Handschrift v. J. 1369 herausgegeben von Dr. C. G. Homeyer. Dritte umgearbeitete Ausgabe. Berlin, 1861 |
|||
|