von Zastrow(v. Z. gen. von Küssow) Stammsitz Klein Zastrow, sw. Greifswald |
Historisches Taschenbuch des Adels im Königreich Hannover, 1840 |
Seite 307 |
Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon |
IX, 620 |
Der Adel Mecklenburgs, 1864 |
Seite 298 |
Jahrbuch des Deutschen Adels |
I, 957 |
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser |
1900-1939 |
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser |
1916 |
Genealogisches Handbuch des Adels |
Bände 34, 83, 93, 137 |
»Zastrow (Zastrow gen. von Küssow). Evangelisch und katholisch. - Pommerscher Uradel mit gleichnamigem Stammhause bei Greifswald, der mit Conrad von Zastrow 1270 urkundlich (vgl. Dähnert, Pomm. Bibliothek, Band III, S. 411) zuerst erscheint und in vier Stämmen blüht, deren Zusammenhang nur von Stamm A und B näher feststeht. - W.: In Silber eine entwurzelte 5blättrige grüne Staude. Auf dem Helme mit blau-silbernen Decken die Staude zwischen 2 silbernen Büffelhörnern. Der Stamm D (Dargeroese) führt auf dem Helm mit blau-silbernen Decken eine wachsende Jungfrau in von Silber und Blau gespaltenem Gewande und mit einem grünen Kranz auf dem Haupte, in der Rechten einen Lorbeerkranz haltend, die Linke in die Hüfte gestemmt. Preußische Genehmigung zur Führung des Namens „von Zastrow gen. von Küssow“ Berlin 15. Aug. 1801 (für Friedrich von Zastrow, vormals Herrn auf Klein-Küssow, Königl. preuß. Rittmeister a. D.).« (S. 654 & 662, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil A, 38. Jg. 1939) # »Zastrow und Zastrow genannt von Küssow. Evangelisch und katholisch. - Preußen, Bayern, Baden, Oesterreich (Tirol) und Amerika. - Pommerscher Uradel, der nach dem gleichnamigen Orte bei Greifswald seinen Namen führt und bereits im XII. Jahrhundert genannt wird. - W.: In Silber eine entwurzelte fünfblättrige grüne Staude. Auf dem Helme mit grün-silberner Decke die Schildfigur zwischen zwei silbernen Büffelhörnern. Preußische Genehmigung zur Führung des Namens „von Zastrow genannt von Küssow“ d. d. Berlin 15. Aug. 1801.« (S. 923 & 931, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, 1. Jg. 1900) |
|