von Unruh(v. Unruhe, v. U.-Bomst, v. U. gen. von Wiebel, v. Unrug) |
Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon |
1. Teil, Spalte 1790 |
Siebmacher’s großes Wappenbuch |
III, 1. Abt. Seite 30 |
Geschlechts-, Namens- und Wappensagen des Adels dt. Nation |
Seite 174 |
Zur Familiengeschichte des Deutschen, insonderheit des Meissnischen Adels |
Seite 338 |
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser |
1912-1939 |
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser |
1857-1942 |
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser |
1838-1940 |
Genealogisches Handbuch des Adels |
Bände 47, 66, 134 |
»Unruh. Evangelisch und katholisch. - Schlesischer Uradel, der mit Hans Unru, Getreuem des Herzogs von Glogau, 1. Aug. 1315 urkundlich zuerst erscheint. - W.: In Gold ein goldgekrönter, roter Löwe. Auf dem Helme mit rot-goldenen Decken drei silberne Straußenfedern.« (S. 825, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Uradeligen Häuser, 13. Jg. 1912) |
|