von Thümen


Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon

1. Teil, Spalte 1724

Genealogische Adels-Historie

1. Teil, Seite 972-979

Die Rittermatrikeln des Herzogthums Magdeburg, 1860

Seiten 49, 66

Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter

IV, 504 (Ahnentafel)

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser

1902-1939

Genealogisches Handbuch des Adels

Bände 60, 131

»Thümen.  Evangelisch. - Märkischer Uradel, der mit Johannes von Thümen 12. April 1281 urkundlich (Orig.-Urk. im Archiv Magdeburg) zuerst erscheint und schon früh in zwei Stämmen auftritt, deren Zusammenhang nicht näher feststeht und von denen der Stamm A (Blankensee) zu den „Schloßgesessenen“ gehört. - W.: In Silber ein schrägrechts abfallender roter Palisadenzaun, überhöht von einer roten Rose.  Auf dem Helme mit rot-silbernen Decken eine wachsende rot-gekleidete Jungfrau mit offenem Haar und grüner Kopfbinde.«  (S. 544, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil A, 38. Jg. 1939)

#

»Thümen.  Evangelisch. - Preußen, Österreich und Rußland. - Märkischer Uradel, der mit Johannes de Tumene 1281 urkundlich zuerst erwähnt wird. - W.: In Silber ein schrägrechts absteigender roter Palissadenzaun (mit zwei darauf gelegten Schrägrechtsbalken), begleitet von einer roten Rose in der oberen Schildecke.  Auf dem Helme mit rot-silbernen Decken eine wachsende rotgekleidete Jungfrau mit offenem Haar und grüner Kopfbinde.«  (S. 819, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, 3. Jg. 1902)


zurück