von Sack


Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon

1. Teil, Spalte 1385

Genealogische Adels-Historie (Ahnentafeln)

2. Teil, Seiten 190, 287, 288, 534, 742, 748, 762, 1105; 3. Teil, Seiten 128, 236, 1205

Geschlechts-, Namens- und Wappensagen des Adels dt. Nation

Seite 138

Siebmacher's großes Wappenbuch

VII, 2. Abt. Seite 13

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser

1922-1939

Genealogisches Handbuch des Adels

Band 55


»Sack (Schlesien).  Evangelisch. - Schlesischer Uradel, der mit Reynerus de Sacco 29. Nov. 1290 urkundlich (Orig. im Staatsarchiv zu Breslau, Rep. 88, Zisterzienserkloster Kamenz Nr. 42a, abgedr. im Cod. dipl. Siles., Band 10, S. 37) zuerst erscheint und in einem erloschenen Zweige auch nach Sachsen kam. - W.: In Rot vier weiße, mit den Öffnungen ins Andreaskreuz gestellte Säcke.  Auf dem gekrönten Helme mit rot-silbernen Decken eine wachsende, nackte Mohrin, mit rot-silbernem Rosenkranz (rot-silberner Stirnbinde) geschmückt.«  (S. 755, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, Deutscher Uradel, 23. Jg. 1922)


zurück