von Flemming

(v. Fl.-Benz)


Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon

1. Teil, Spalte 535

Hellbachs Adels-Lexikon

Seite 368

Siebmacher’s großes Wappenbuch

III, 1. Abt. Seite 7

Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft vom XIV bis in das XIX Jahrhundert, 1863

Seite 31

Geschlechts-, Namens- und Wappensagen des Adels dt. Nation

Seite 47

Stammbuch-Blätter des norddeutschen Adels

Seite 110

Zur Familiengeschichte des Deutschen, insonderheit des Meissnischen Adels

Seite 74

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser

1902-1940

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser

1829-1942

Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635-1815

I, 374

Genealogisches Handbuch des Adels

Bände 10, 28, 63, 87, 94


»Flemming.  Evangelisch. - Pommerscher Uradel, der mit miles Henricus Flemingus zu Havelberg 1209 urkundlich (s. Riedel, Cod. dipl. Brandenb. A, III, S. 91) zuerst erscheint und mit Thamm von Flemming, Marschall von Pommern, die Stammreihe beginnt.  Schloßgesessen in Pommern seit 1281; Erblandmarschälle von Hinterpommern seit dem 14. Jahrhundert. - W.: In Blau ein springender silberner Wolf mit rotem Rad in den Pranken.  Auf dem Helme mit blau-silbernen Decken ein natürlicher Pfauenwedel.«  (S. 265, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil A, 39. Jg. 1940)

#

»Flemming.  Evangelisch. - Preußen. - Pommerscher Uradel, der mit Tammo, Ritter im Gefolge des Herzogs Bogislaw IV., 1281 zuerst urkundlich erscheint.  Erblandmarschälle von Hinterpommern seit dem XV. Jahrhundert. - W.: In Blau ein springender silberner Wolf mit einem roten Rad in den Vorderpranken.  Auf dem Helme mit blau-silbernen Decken ein Pfauenwedel.«  (S. 277, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, 3. Jg. 1902)


zurück