von Byern

Stammsitz Biere, s. Magdeburg


New Wapenbuch 1605

Seite 176, Nr. 1

Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon

1. Teil, Spalte 146

Hellbachs Adels-Lexikon

Seite 141

Die Rittermatrikeln des Herzogthums Magdeburg, 1860

Seiten 43, 57

Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon

II, 187

Stammbuch-Blätter des norddeutschen Adels

Seite 68

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser

1908-1942

Genealogisches Handbuch des Adels

Bände 55, 58


»Byern.  Evangelisch. - Magdeburgischer Uradel mit dem Stammsitz Biere in der Börde bei Magdeburg, der mit Heinricus de Bieren 1214 urkundlich (vgl. Kopialbuch des Kollegiatstifts St. Nicolai in Magdeburg, Fol. 13) zuerst erscheint.  Die Stammreihe beginnt mit Albrecht, + 1272, Herrn auf Karow und Tuchheim. - W.: (ursprünglich eine aufrechte - oder springende? - Bracke.  Auf dem Helm ein mit 6 Hahnenfedern besteckter Kranz. - Farben nicht sicher bekannt) Geviert; 1 und 4 in Rot eine sitzende, rückschauende silberne Bracke mit goldenem Halsbande, 2 und 3 in Gold ein grüner Kranz, oben mit 6 schwarzen Hahnenfedern besteckt.  Auf dem Helme mit rechts rot-goldenen, links rot-silbernen Decken die Bracke.«  (S. 138, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil A, 41. Jg. 1942)

#

»Byern.  Evangelisch. - Magdeburgischer Uradel mit dem Stammsitz Biere in der Börde bei Magdeburg, der mit Heinricus de Bieren 1214 urkundlich (Kopialbuch des Kollegiatstifts St. Nicolai in Magdeburg, Fol. 13) zuerst erscheint. - W.: Geviert; 1 und 4 in Rot eine sitzende, rückschauende silberne Bracke mit goldenem Halsbande, 2 und 3 in Gold ein grüner Kranz, oben mit sechs schwarzen Hahnenfedern besteckt.  Auf dem Helme mit rot-silbernem Wulste und rechts rot-goldenen, links rot-silbernen Decken die Bracke.«  (S. 141, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Uradeligen Häuser, 9. Jg. 1908)


zurück