von Buttlar(v. Buttler, v. Butler, Treusch v. Buttlar-Brandenfels)
Stammsitze
Buttlar und Treischfeld,
nö. Hünfeld |
New Wapenbuch 1605 |
Seite 136, Nrn. 6, 10 |
Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon |
1. Teil, Spalte 309 |
Historisches Taschenbuch des Adels im Königreich Hannover, 1840 |
Seite 103 |
Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon |
II, 180 |
Geschlechts-, Namens- und Wappensagen des Adels dt. Nation |
Seite 27 |
Siebmacher's großes Wappenbuch |
II, 3. Abt. Seiten 8, 23; VII, 1. Abt. Seite 47; VII, 2. Abt. Seite 24 |
Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter |
IV, 479, 481 (Ahnentafeln) |
Stammbuch-Blätter des norddeutschen Adels |
Seiten 67, 68 |
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser |
1900-1942 |
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser |
1902-1942 |
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser |
1842-1854; 1900-1914 |
Genealogisches Handbuch des Adels |
Bände 4, 15, 58 |
»Buttlar (Buttler, Butler), auch Treusch von Buttlar-Brandenfels. Reformiert, lutherisch und griechisch-katholisch. - Oberfränkischer Uradel, mit dem Stammhause Buttlar im fuldaischen Grabfelde, der mit Harting (Hartnidus) Butiller, 1170 urkundlich (Inventar der thüring. Bau- und Kunstdenkmäler, Heft 37, S. 98, vgl. Dobenecker, Reg. II, Nr. 403), zuerst erscheint. Das Geschlecht, das sich schon im 13. Jahrhundert in drei Stämme spaltete, von denen der mittlere von der Mitte des 14. Jahrhunderts an den Namen Treusch (wahrscheinlich nach dem Dorfe Treischfeld bei Buttlar) annahm, gehört zur althessischen Ritterschaft. - W. (Stammwappen, Siegel von 1324): 3 (2, 1) Butten (s. Posse, Siegel Wettin. Adels II, S. 96). - Stamm A: Buttlar (Buttler). Stammvater Samson, 1246-47. I. Linie. Stammvater: Christoph, 1407-40. - W.: In Rot eine silberne Butte mit 2 goldenen Reifen und links 2 goldenen Tragbändern. Auf dem Helme mit rot-silbernen Decken eine mit 3 (rot, silbern, rot) Straußenfedern besteckte rote Säule, an der ein golden-beschlagenes silbernes Jagdhorn an goldener Schnur hängt. II. Linie: Butler. Stammvater: Werner, 1407-37. - W.: In Rot eine silberne Butte mit 2 goldenen Reifen und links 2 goldenen Tragbändern. Auf dem Helme mit rot-silbernen Decken ein ruhendes golden-beschlagenes rotes Jagdhorn mit aufwärts geschlungener Schnur, das Mundstück mit 3 Straußenfedern (rot, silbern, rot) besteckt. Stamm B: Treusch von Buttlar-Brandenfels. Stammvater: Konrad, urkundlich 1246. - W.: In Rot eine silberne Butte mit 2 goldenen Reifen und rechts 2 goldenen Tragbändern. Auf dem Helme mit rot-silbernen Decken ein Kranz von 5 silbernen Rosen, aus dem 3 (rot, silbern, rot) Straußenfedern hervorgehen.« (S. 131, 135 & 136, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil A, 41. Jg. 1942) # »Buttlar (Buttler, Butler), auch Treusch von Buttlar-Brandenfels. Reformiert, lutherisch und griechisch-katholisch. - Preußen (Hessen-Nassau, Ostpreußen und Schlesien), Sachsen-Meiningen, Oesterreich-Ungarn, Rußland und Nordamerika. - Hessischer Uradel, dessen Stammsitz der Ort Buttlar im Fuldaischen ist und der mit Hartnidus de Butiller 1170 urkundlich zuerst erwähnt wird. Das Geschlecht gehört zur Althessischen Ritterschaft. - W. (Stammwappen): In Rot eine goldene Butte mit zwei silbernen Reifen und links zwei Tragbändern. Auf dem Helme mit rot-goldener Decke ein mit der Schallöffnung gestürztes golden-beschlagenes rotes Jagdhorn mit verschlungener goldener Schnur und drei Straußenfedern, einer silbernen zwischen zwei roten, in der Mundöffnung. A. Stamm Buttlar. I. Linie. W.: In Rot eine silberne Butte mit zwei goldenen Reifen und links zwei goldenen Tragbändern. Auf dem Helme mit rot-silberner Decke eine mit drei Straußenfedern, einer silbernen zwischen zwei roten, besteckte rote Säule, an der ein goldenbeschlagenes silbernes Jagdhorn an goldener Schnur hängt. II. Linie. Butler. W.: In Rot eine silberne Butte mit zwei goldenen Reifen und links zwei goldenen Tragbändern. Auf dem Helme mit rot-silberner Decke ein ruhendes golden-beschlagenes rotes Jagdhorn mit aufwärts geschlungener Schnur und drei Straußenfedern, einer silbernen zwischen zwei roten, in der Mundöffnung. B. Stamm Brandenfels. Treusch von Buttlar-Brandenfels. W.: In Rot eine silberne Butte mit zwei goldenen Reifen und rechts zwei goldenen Tragbändern. Auf dem Helme mit rot-silberner Decke ein Kranz von fünf silbernen Rosen, aus dem drei Straußenfedern, eine silberne zwischen zwei roten, emporwachsen.« (S. 164, 165, 172 & 177, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, 1. Jg. 1900) |
|