Brandt von LindauStammsitz Lindau, n. Zerbst |
Theatrum Saxonicum 1608 |
I, 194 |
Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon |
1. Teil, Spalte 232 |
Genealogische Adels-Historie (& Ahnentafeln) |
1. Teil, Seite 102-111; 2. Teil, Seiten 142, 144, 483, 1186; 3. Teil, Seiten 112, 210, 236, 723, 916, 918, 1105 |
Hellbachs Adels-Lexikon |
Seite 178 |
Die Rittermatrikeln des Herzogthums Magdeburg, 1860 |
Seiten 43, 56 |
Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon |
II, 11 |
Geschlechts-, Namens- und Wappensagen des Adels dt. Nation |
Seite 96 |
Siebmacher's großes Wappenbuch |
II, 3. Abt. Seite 22 |
Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter |
IV, 505 (Ahnentafel) |
Stammbuch-Blätter des norddeutschen Adels |
Seiten 48, 49 |
Zur Familiengeschichte des Deutschen, insonderheit des Meissnischen Adels |
Seite 156 |
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser |
1920-1939 |
»Brandt von Lindau. Evangelisch. - Anhaltscher Uradel, der den Unterscheidungsnamen „von Lindau“ von seinem vermutlich ältesten Stammsitze, der jetzigen Stadt Lindau bei Dessau, angenommen hat, frühzeitig nach Kursachsen kam und als „schloßgesessen“ in der Herrschaft Belzig mit dieser 1815 von Preußen übernommen wurde. „Johannes dictus Brand, famulus“ erscheint in Torgau 1332 urkundlich (Schöttgen u. Kreysig, Diplom. Nachrichten von Ober-Sachsen, Teil V, S. 165) als Zeuge des Kurfürsten Rudolf von Sachsen. Höchst wahrscheinlich gehört hierher auch der in der Magdeburger Schöffenchronik unter dem Jahre 1278 aufgeführte „her herman brant“, von dem es dort heißt: „vengh den borchgreuen to leznik, de ward den van halle geantwerdet“ (Riedel, Cod. dipl. Brand. D 179). - W.: Geteilt; oben in Silber ein auf der Teilungslinie wachsender natürlicher Lindenbaum, unten in Schwarz drei silberne Schräglinksbalken. Auf dem schwarz-silbern bewulsteten Helme mit gleichen Decken ein wie die untere Schildhälfte bezeichneter offener Adlerflug. (Bisweilen mit drei schwarzen Quer- oder einem schwarzen Schrägbalken belegt; auch vorn Schwarz über Silber, hinten Silber über Schwarz geteilt.)« (S. 127, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, Deutscher Uradel, 21. Jg. 1920) |
|