Herzöge von Arenberg

(v. Aremberg-Meppen)

(a. d. H. der Herren von Ligne)
Stammsitz Aremberg, nw. Adenau


New Wapenbuch 1605

Seiten 7, Nr. 5; 8, Nr. 6

Gothaischer Genealogischer Hofkalender

1766-1942

Genealogisches Reichs- und Staats-Handbuch

1804, II, 302

Uebersicht der deutschen Reichsstandschafts- und Territorial-Verhältnisse, 1830

Seite 48

Historisches Taschenbuch des Adels im Königreich Hannover, 1840

Seiten 6, 433

Genealogisches Jahrbuch des deutschen Adels

II, 73

Siebmacher's großes Wappenbuch

II, 9. Abt. Seite 1

Genealogisches Handbuch des Adels

Bände 3, 14, 19, 33, 42, 53, 75, 90, 114, 133, 144

Historisches Lexikon der deutschen Länder, 1992

Seite 20


»Arenberg.  Kath. - Jn Belgien, Frankreich, Hannover u. dem preuß. Westphalen. - Wohnsitz: Brüssel. - Besitz: Amt Meppen, jetzt (und zwar seit 9. Mai 1826) Herzogthum Arenberg-Meppen, 40,164 QM. und 52,952 Einw.; Grafschaft Recklinghausen mit 14,24 QM. und 40,218 Einw.; die in Belgien und Frankreich gelegenen Besitzungen sind seit der französ. Revolution aller herrschaftl. Rechte und Titel beraubt und jetzt blos auf den gewöhnlichen Ertrag gemeiner Grundstücke beschränkt. - S. 73. Jahrg. des Alm. auf 1836, S. 65. - Reichsgraf 1549, Reichsfürst 5. März 1576, aufgenommen in das reichsfürstl. Collegium 1582, Herzog v. Arschot u. Croy, auch Grand von Spanien 13. Januar 1612, Herzog v. Arenberg 9. Juni 1644, Virilstimme im Stande der Fürsten und Herren auf dem westphäl. Prov.-Landtage 27. März 1824, erbl. Mitglied der 1. Kammer des Königreichs Hannover 6. August 1840; erbl. Mitglied der Herrenkurie des preußischen Vereinigten Landtags 3. Febr. 1847. - W.: in Roth drei fünfblättrige, in der Mitte durchbrochene goldene Mispelblumen 2, 1; Devise: Christus protector meus.«  (S. 91, Gotha. genealog. Taschenbuch, 85. Jg. 1848)


zurück