Oberpöllnitznö. Triptis Burgruinen, Schloss, Rittergüter, Freigut und Dörfer |
|
Ober-Pöllnitz • Besitzer waren die Aster (v. 1827-n. 1923) Weiß (v. 1816-n. 1819) von Kospoth (v. 1805-...) Sommer (v. 1766-...) von Schauroth (1697-...)
von
Brandenstein (16. Jh.) von Poellnitz (bis 16. Jh.) Mittelpöllnitz Treibmann (v. 1816-n. 1846)
von Schauroth (17. Jh.) Arleß-Gut ... (18.-19. Jh.)
Niederpöllnitz
Grafen von
Hohenthal (18. Jh.-n.
1923) Freiherren von Taube (v. 1766-...)
von Carlowitz (17. Jh.) |
|
Verzeichnis aller in dem Churfürstenthum Sachßen befindlichen Aemter, Städte, Schlösser, Dörfer und Forwerge, 1768 |
Seiten 4, 150, 158, 173* |
Summarischer Extract über Einnahme- und Ausgabe-Geld, bey der General-Brand-Cassa |
1766, 18, 20 |
Erdbeschreibung der Churfürstlich- und Herzoglich-Sächsischen Lande |
III, 468, 472, 488 |
Adreß-Kalender der Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam |
1805, 12 |
Genealogisches Reichs- und Staats-Handbuch |
1811, I, 604 |
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach |
1816, 135; 1819, 153; 1827, 134-136, 146; 1840, 148, 149, 160; 1846, 170, 171, 186, 190; 1900, 329, 345 |
Beschreibung von Sachsen und der Ernestinischen, Reußischen und Schwarzburgischen Lande, 1845 |
Seiten 611, 616 |
Jahrbuch des Deutschen Adels |
I, 426; III, 60 |
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser |
1902, 749 |
Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch für Thüringen |
1923, 60, 65 |
Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Thüringen |
Seiten 448, 451 |
Deutsches Adelsarchiv |
9/71 |