Cottas. Pirna Rittergut und Dorf |
• Besitzer waren die
von Eschwege
(v. 1920-1945)
Ritter
Bradský von Laboun (v.
1873-n. 1910)
von
Burchardi (1840-n. 1859)
von
Leyser (1832-1840) Härtel (1821-1832)
Freiherren von Friesen
(1661-1821) von Kospoth (1517-1661) Rauber (v. 1445-1517)
Cotta (v.
1420-...)
Burggrafen
von Dohna (v. 1305-15. Jh.) |
Genealogische Adels-Historie (& Ahnentafeln) |
3. Teil, Seiten 513, 626, 627, 701, 745, 765 |
Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon |
1. Teil, Spalten 564, 567; 2. Teil, Spalte 305 |
Summarischer Extract über Einnahme- und Ausgabe-Geld, bey der General-Brand-Cassa |
1766, 12 |
Verzeichnis aller in dem Churfürstenthum Sachßen befindlichen Aemter, Städte, Schlösser, Dörfer und Forwerge, 1768 |
Seite 31 |
Diplomatische Nachrichten adelicher Familien |
1. Teil, Seiten 67-69 |
Churfürstlicher Sächsischer Hof- und Staats-Calender |
1780, 51; 1800, 47 |
Zeitschrift für das Königreich Sachsen |
1820, 190 |
Kirchlich-statistisches Handbuch für das Königreich Sachsen |
1838, 74; 1859, 108 |
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser |
1862, 244; 1896, 268; 1910, 220 |
Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen |
II, 22 |
Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon |
V, 505 |
Zur Familiengeschichte des Deutschen, insonderheit des Meissnischen Adels |
Seiten 75, 76, 144 |
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser |
1942, 168 |
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser |
1910, 133; 1925, 552 |
Güter-Adreßbuch für das Königreich Sachsen |
1910, 154; 1920, 216 |
Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635-1815 |
III, 251* |
Jahrbuch der Deutschen Adelsgenossenschaft |
1938, 254 |
Genealogisches Handbuch des Adels |
Band 22, 341; Band 58, 50 |
Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen |
I, 105 |
|