WWW.RITTERGUETER.DE

Gedruckter und digitaler Buchbestand
(zur Bearbeitung einzelner Familien und Rittergüter verwendete Literatur)

I) Genealogie

II) Heraldik


III) Regionalia - 1) früherer obersächsischer Reichskreis:

Staatshandbuch für das Königreich Sachsen; Bände 1812, 1837, 1839, 1841, 1845, 1847, 1850, 1860, 1863, 1867, 1875, 1877, 1878, 1882, 1883, 1888, 1889, 1897-1899, 1905-1909, 1911, 1914, 1921; Dresden, 1812-1921

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach; Bände 1816, 1819, 1823, 1827, 1840, 1843, 1846, 1851, 1855, 1864, 1900 [digitale Kopien von 1816-1900]

Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen-Altenburg; [inkl. »Verzeichniß derjenigen Rittergüter, welchen das Stimmrecht in landschaftlichen Angelegenheiten zusteht.«] Bände 1828, 1833, 1838, 1843, 1855; [zum Teil digitale Kopien von 1828-1855]

Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen Coburg und Gotha; Bände 1837, 1847 [digitale Kopien von 1816-1900]

Hof- und Staats-Handbuch für das Herzogthum Anhalt; Bände 1851, 1894, 1902; Dessau, 1851-1902

Staatshandbuch für Thüringen; Bände 1926, 1931; Weimar, 1926-1931

Staatshandbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins; I. Band; Berlin, 1868

Schlesisches Güter-Adreßbuch. Verzeichnis sämmtlicher Rittergüter sowie der größeren Landgüter; 1.-15. Ausgabe; [digitale Kopien von 1870-1937]

Verhandlungen des Landtages im Großherzogthume Sachsen-Weimar-Eisenach; Jahrgänge 1829, 1853, 1864, 1870; Weimar, 1829-1870

Jahrbuch für Statistik und Staatswirtschaft des Königreichs Sachsen; Jahrgang 1; Dresden, 1853

Burgenforschung aus Sachsen; Bände 13-16, 20; Weißbach, 2000-2007

Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. 1. & 2. Theil. Leipzig, 1892 & 1893

v. Alvensleben: Besuche vor dem Untergang. Adelssitze zwischen Altmark und Masuren. Mit 96 Abbildungen auf Tafeln. Frankfurt, 1968

v. Archenholz: Die verlassenen Schlösser. Ein Buch von den großen Familien des Ostens. Mit 37 Abbildungen auf Tafelseiten, 14 Holzschnittreproduktionen bzw. Faksimiles im Text und 7 Karten. Frankfurt, 1967

v. Arnim: Gutshäuser und Schlösser in der Uckermark. Band 1. Bremen, 2008

v. Arnim: Gutshäuser und Schlösser in der Uckermark. Band 2. Bremen, 2009

Baatz: Die dörfliche Entwicklung im Kreis Greifenberg in Pommern unter Berücksichtigung der Grundherrschaften. [in „Beiträge zur Greifenberg-Treptower Geschichte“, Band 20] Bad Bevensen, 1997

Blaschke: Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. 1. Teil. Mittelsachsen. Leipzig, 1957

Blaschke: Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. 2. Teil. Nordwestsachsen. Leipzig, 1957

Blaschke: Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. 3. Teil. Erzgebirge und Vogtland. Leipzig, 1957

Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern. 1. und 2. Theil. [Nachdrucke von 1779-1784] Greifswald, 2012-2013

Brüggemann: Beiträge zu der ausführlichen Beschreibung des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern. 2. Band. [Nachdruck von 1806] Greifswald, 2013

Deubler: Burgen, Schlösser und Kirchen bei Rudolstadt. Rudolstadt, 1991

Duncker: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den Königlichen Familien-, Haus-Fideicomiss- und Schatullgütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen nebst begleitendem Text. [digitale Kopien von 1857-1883]

Engel: Schlösser und Herrensitze in Brandenburg und Berlin. Nach alten Stichen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 6). Frankfurt, 1959

Faust: Geschicht vnd Zeit-Büchlein, der weitberühmeten Churfürstlichen Stadt Meissen. Als zu einem Extract vnd Memorial, aller fürnemesten alten vnd newen Meißnischen Historien, dem Christlichen Leser zur trewen erinnerung, aus vielen Chronicken vnd Verzeichnüssen, mit fleis vnd auffs kürtzest zusammen gezogen. [Nachdruck von 1588] Oschatz, 2002

Feuereißen: Burgen und Schlösser in Sachsen. Bindlach, 1995

Fidicin: Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karl’s IV. Band I-III. [digitale Kopien 1857-1860]

Findeisen: Burgen und Schlösser im Unstruttal. [in Berger: Schloß und Park Burgscheidungen im Unstruttal. Berlin, 1975]

Flügel: Bürgerliche Rittergüter. Sozialer Wandel und politische Reform in Kursachsen (1680-1844). Göttingen, 2000

Franke: Ritterburgen und Schlösser über der Saale. Ein Buch aus sächsisch-thüringischer Vergangenheit. Halle, 1928

Gebhardt: Burgen, Schlösser und Landsitze rings um Dresden. Köln, 1983

Gerber: Die unerkannten Wohlthaten Gottes in dem Chur-Fürstenthum Sachsen, und dessen vornehmsten Städten, darinnen zugleich der Schul- und Kirchen-Staat enthalten. [inkl. »Von der Menge der schönen Adelichen Land- und Ritter-Güther; und wohlangebaueten Dörffern.«; digitale Kopie von 1717]

Glänzel: Feudalmuseum Schloß Wernigerode. Oschersleben, 1956

Gröger: Burgen und Schlösser in Sachsen. Herausgegeben vom Heimatwerk Sachsen. Dresden, n. 1935

Hartmann: Pillnitz. Schloß, Park und Dorf. Weimar, 1984

Heckmann: Sachsen-Anhalt. Historische Landeskunde Mitteldeutschlands. Würzburg, 1986

Hey: Die slavischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen. Dresden, 1893

Hofmann: Die Rittergüter des Königreichs Sachsen. Ein Abriss ihrer Geschichte und rechtlichen Stellung nebst topographischen und statistischen Nachrichten über sämtliche Rittergüter pp. Neu bearbeitet und ergänzt von Alfred Burgmann und Wilhelm Feldmann. [Kopie des Exemplars der Ratsschulbibliothek Zwickau von 1914]

v. Hagke: Historisch-statistisch-topographische Beschreibung des Weißenseer Kreises. Weißensee, 1863

v. Houwald: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Band I. Kreis Spremberg. Neustadt, 1978

v. Houwald: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Band III. Kreis Lübben. Neustadt, 1984

v. Houwald: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Band IV. Kreis Kalau. Teil I. Neustadt, 1988

v. Houwald: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Band IV. Kreis Kalau. Teil II. Neustadt, 1992

v. Houwald: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Band V: Kreis Luckau. Neustadt, 1996

v. Houwald: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Band VI: Kreis Guben. Neustadt, 1999

v. Houwald: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Band VII: Kreis Kottbus. Neustadt, 2001

Jacobsen: Residenzkultur in Thüringen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Bucha, 1999

v. Kalitsch: Bezirks-Handbuch für den Verwaltungsbezirk der königlichen Amtshauptmannschaft Chemnitz. Zweite mit Rücksicht auf die neueste Gesetzgebung abgeänderte und vervollständigte Auflage. Chemnitz, 1878

v. Kempen: Schlösser und Herrensitze in Provinz Sachsen und in Anhalt. Nach alten Vorlagen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 19). Frankfurt, 1961

Keßler v. Sprengseysen: Topographie des Herzoglich-Sachsen-Koburg-Meiningischen Antheils an dem Herzogthum Koburg, nebst eines geographischen Karte dieses Landes und einigen wichtigen noch nie gedruckten Dokumenten zwischen Sachsen und Bamberg von 1417, 1601 und 1608. [digitale Kopie von 1781]

Kirstein: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Erste Lieferung: Provinz Brandenburg. Mit einer Karte der Provinz Brandenburg. Vierte verbesserte Auflage. Berlin, 1903

Knothe: Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter vom XIII. bis gegen Ende des XVI. Jahrhunderts. [digitale Kopie von 1879]

Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jena, 2003

v. Koeller: Die Pommersche Landwirtschaftskammer. Entwicklung und Leistung von der Gründung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Köln, 1999

Korn: Die Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke in der Provinz Schlesien. Breslau, 1870

Krüger: Die Rittergüter in der Herrschaft Cottbus und ihre Besitzer mit 4 Bildtafeln. Cottbus, 1939

Krumbholz: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten. Mit 87 Farbaufnahmen. Berlin, 1986

Kühnlenz: Burgenfahrt im Saaletal. Mit 108 Abbildungen, 7 Grundrissen und einer Karte. Rudolstadt, 1964

Lehmann: Alphabetisches Verzeichnis aller in dem Churfürstenthum Sachßen, und in denen dazu gehörigen incorporirten und übrigen Landen befindlichen Chur-Fürstlichen Aemter, Städte, Schlösser, Dörfer und Forwerge, desgleichen aller Land- und Vasallen-Städte, Ritter-Güther, und dazu gehörigen Flecken und Dörfer, auch einzelner Güther, Hammerwerke, Forwerge und wüsten Marken, mit deutlicher Bemerkung der Lage und Qualität eines jeden Ortes. [digitale Kopie von 1768]

Leonhardi: Erdbeschreibung der Churfürstlich- und Herzoglich-Sächsichen Lande. 1.-4. Band. [digitale Kopien von 1802-1806]

Lindner: Geschichte und Beschreibung des Landes Anhalt. [Nachdruck von 1833] Halle, 1991

Lutsch: Schlesiens Kunstdenkmäler. Textband mit 84 Textabbildungen und 80 Tafeln mit 578 Abbildungen. [Nachdruck von 1903] Mannheim, 1979

Magirius/u.a.: Denkmale in Sachsen. Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig und Cottbus. Weimar, 1979

Menchén/Leißling: Burgen zwischen Werra und Elbe. Rudolstadt, 1983

v. Metzsch: Die interessantesten alten Schlösser, Burgen und Ruinen Sachsens. Mit 46 Abbildungen. Dresden, 1902

Mrusek: Thüringische und sächsische Burgen. Leipzig, 1965

Opfermann: Die thüringischen Klöster vor 1800. Eine Übersicht. Leipzig, 1959

Otto: Klöster, Schlösser, Burgen in Brandenburg. Berlin, 1998

Pannach: Das Amt Meißen vom Anfang des 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Studien zur Sozialstruktur, Verfassung und Verwaltung. Mit 4 Karten. Berlin, 1960

Peter: Burgen und Schlösser im Herzogthum Schlesien. Mit steter Bezugnahme auf die Orts-, Adels- und Landes-Geschichte. I. Band. Teschen, 1879

Philipp: Geschichte des Stifts Naumburg und Zeitz. Zeitz, 1800

Piltz: Schlösser und Gärten in der Mark Brandenburg. Leipzig, 1987

Poenicke: Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen. Section I-V. [digitale Kopien von 1854-1860]

Polet: Das Königreich Sachsen in allen seinen Beziehungen oder übersichtliche Darstellung seiner Geschichte, Geographie, Staatsverfassung, Staatsverwaltung und Staatskräfte, der Civil- und Militairbehörden mit ihren Titulaturen, der Unterrichts- Gewerbs- Gesundheits- und Heilanstalten, milden Stiftungen u.s.w. nebst Anleitung zur Fertigung schriftlicher Aufsätze u. dergl. Ein Handbuch für alle Stände. Leipzig, 1840

Preusker: Blicke in die vaterländische Vorzeit; Sitten, Sagen, Bauwerke und Geräthe, zur Erläuterung des öffentlichen und häuslichen Volkslebens im heidnischen Alterthume und christlichen Mittelalter der sächsischen und angrenzenden Lande. 1.-3. Bändchen. Leipzig, 1841-1844

Ramming: Kirchlich-statistisches Handbuch für das Königreich Sachsen, oder Verzeichniß der in dem Königreiche Sachsen angestellten Geistlichen, Schulmeister, Schullehrer, Cantoren &c. aller Confessionen. 1. und 6. Ausgabe. Dresden, 1838 & 1859

Rauer: Hand-Matrikel der in sämmtlichen Kreisen des Preussischen Staats auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergüter. Berlin, 1857

Richter: Unständliche aus zuverläßigen Nachrichten zusammengetragene Chronica der, an dem Fuße des Meißnischen Ertzgebürges gelegenen, Churfürstl. Sächßl. Stadt Chemnitz, nebst beygefügten Urkunden. Zwey Theile. [digitale Kopie von 1767]

v. Römer: Staatsrecht und Statistik des Churfürstenthums Sachsen, und der dabey befindlichen Lande. 1.-3. Theil. [digitale Kopien von 1787-1792]

Rothe: Burgen und Schlösser in Thüringen. Nach alten Stichen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 12). Frankfurt, 1960

sächs. Staatsminist. d. Innern: Besonders gefährdete Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen: Bulletin 1, Schlösser und Herrenhäuser. Dresden, 1994

sächs. Staatsminist. d. Innern: Besonders gefährdete Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen: Bulletin 4, Baudenkmale die einen neuen Eigentümer oder eine neue Nutzung suchen. Dresden, 1999

Schiffner: Beschreibung von Sachsen und der Ernestinischen, Reußischen und Schwarzburgischen Lande. Zweite, durch Nachträge berichtigte Ausgabe. Mit 192 Ansichten und 2 Karten. [digitale Kopie von 1845]

v. Schlözer: Die Hansa und der deutsche Ritter-Orden in den Ostseeländern. [Nachdruck von 1851] Wiesbaden, o. J.

v. Schlözer: Verfall und Untergang der Hansa und des deutschen Ritter-Ordens in den Ostseeländern. [Nachdruck von 1853] Wiesbaden, o. J.

Schmidt/Sponsel: Bilder-Atlas zur sächsischen Geschichte. In mehr als 500 Abbildungen auf 100 Tafeln. [Nachdruck von 1909] Augsburg, 1998

Schwerdt: Album des Thüringerwaldes. Zum Geleit und zur Erinnerung. [Nachdruck] Halle, 1991

Schwineköper: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Elfter Band. Provinz Sachsen Anhalt. 2., überarbeitete u. ergänzte Auflage, 6 Karten, 11 Stadtpläne. Stuttgart, 1987

Sieber: Schlösser und Herrensitze in Sachsen. Nach alten Stichen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 1). Frankfurt, 1957

Sieber: Schlösser und Herrensitze in Schlesien. Nach alten Stichen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 2). Frankfurt, 1957

Sieber: Burgen in Mitteldeutschland. Nach alten Stichen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 5). Frankfurt, 1958

Sieber: Schlösser und Herrensitze in Pommern. Nach alten Stichen und Vorlagen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 8). Frankfurt, 1959

Sieber: Dome, Kirchen und Klöster in Sachsen. Nach alten Vorlagen. Frankfurt, 1961

Sigismund: Landeskunde des Fürstenthums Schwarzburg-Rudolstadt. I. Theil: Allgemeine Landeskunde der Oberherrschaft. [Nachdruck von 1862] Arnstadt, 1993

Sigismund: Landeskunde des Fürstenthums Schwarzburg-Rudolstadt. II. Theil: Ortskunde der Oberherrschaft. [Nachdruck von 1863] Arnstadt, 1992

Sobotka: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt. Stuttgart, 1994

Sobotka: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Thüringen. Stuttgart, 1995

Sobotka: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen. Stuttgart, 1996

Sobotka: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin. Stuttgart, 1996

staatl. Zentralverw. f. Statistik: Verzeichnis der Gemeinden und Ortsteile der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin, 1966

Starke:  Statistisches Universal-Handbuch und geographisches Ortslexikon vom Herzogthum Sachsen-Altenburg. [digitale Kopie von 1880]

Stephan: Raubritter in Sachsen-Anhalt und ihre Burgen. Taucha, 2000

Stephan: Raubritter in Sachsen und ihre Burgen. Taucha, 2001

Stettin: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Obersachsen und der Ober- und Nieder-Lausiz, oder vollständige alphabetische Beschreibung aller im obersächsischen Kreise und der Lausiz befindlichen Städte, Schlösser, Dörfer, Fleken, Höfe, Berge, Thäler, Flüsse, Seen, merkwürdiger Gegenden u. s. w. 1.-8. Band. [digitale Kopien von 1801-1805]

Stößelin: Summarischer Extract über Einnahme- und Ausgabe-Geld, bey der General-Brand-Cassa auf das Jahr 1766. [inkl. »Einnahme-Geld von Ritter-Gütern und Dörfern.«] Dresden, 1766

Theil: Sächsische Burgen und Schlösser. Mit 64 Abbildungen. Bielefeld, 1940

Trebbin/Spehr: Die Burggrafschaft Dohna. Beziehungen zwischen Dresden, Dohna und Maxen. Die sächsischen Salzstraßen. / Zur Frühgeschichte von Burg und Dorf Maxen. Köln, 2011


III) Regionalia - 2) früherer niedersächsischer Reichskreis:

Hof- und Staats-Handbuch des Herzogtums Braunschweig; Bände 1902, 1908, 1914, 1916; [inkl. »Die Rittergüter des Herzogtums und deren Eigentümer.«]; Braunschweig, 1902-1916

Braunschweigisches Adreß-Buch; Jahrgänge 1835, 1866, 1870, 1872, 1877, 1886; [inkl. »Verzeichniß der Rittergüter im Herzogthume Braunschweig und deren Besitzer.«; digitale Kopien von 1835-1886]

Staats-Handbuch der freien Hansestadt Bremen; Bände 1874, 1904, 1908; Bremen, 1874-1908

Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich/über die Provinz Hannover; [inkl. »Verzeichnis der ritterschaftlichen, in der Provinz Hannover befindlichen landtags- und stimmfähigen Güter nebst Angabe der Besitzer oder Stimmführer.«] Bände 1782, 1794, 1818, 1825, 1830, 1840, 1845, 1846, 1849, 1852, 1855, 1862, 1874, 1880, 1896, 1901, 1911; Hannover, 1782-1911

Staatshandbuch der freien Hansestadt Lübeck; Bände 1872, 1903, 1908; Lübeck 1872-1908

Staats-Handbuch für die Herzogthümer Schleswig-Holstein auf das Jahr 1849; [inkl. »Adelige Klöster und Güter, Kanzleigüter und Koege.«; digitale Kopie von 1849]

Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinischer Staatskalender; [inkl. »Ritterschaft und übrige Landbegüterte.«] Jahrgänge 47, 49, 59, 69, 71, 72, 75, 119, 133, 136; Schwerin, 1822-1911

Jahrbücher des Vereins für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde; Jahrgänge 1, 4-12, 14, 15, 18, 20, 26, 27; [digitale Kopien von 1836-1862]

Hof- und Staats-Handbuch des Großherzogthums Oldenburg, Bände 1846, 1848, 1880, 1926; Oldenburg, 1846-1927

Hof- und Staats-Handbuch für das Fürstentum Schaumburg-Lippe; Bände 1904, 1911, 1913, 1916, 1929; Bückeburg, 1904-1929

Adamiak: Schlösser und Gärten in Mecklenburg. Leipzig, 1975

v. Alvensleben: Mauern im Strom der Zeit. Schlösser und Schicksale in Niederdeutschland. Mit 76 Abbildungen auf Tafeln. Frankfurt, 1969

Baensch: Handbuch der Provinz Sachsen. Magdeburg, 1854

Bege: Geschichten einiger der berühmtesten Burgen und Familien des Herzogthums Braunschweig. Wolfenbüttel, 1844

Brückner: Güter-Adreßbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichnis sämmtlicher Güter der Ritterschaft und des großherzoglichen Domaniums, sowie der Erb-Pachthöfe, die einen Hufenstand von mehr als 350 bonitirten Scheffeln haben. Nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet. [digitale Kopie von 1896]

Brümmel/v. Gruben/v. Marschalck: Die Güter der Ritterschaft im Herzogtum Bremen. Stade, 2001

Bürde: Adressbuch des Grundbesitzes in der Provinz Sachsen dem Areal nach von 500 Morgen aufwärts. Mit Angabe des Gutes, der speciellen Culturarten, des Grundsteuer-Reinertrages, des Besitzers resp. Pächters, der nächsten Post- Eisenbahn- und Telegraphen-Stationen und der Industrie-Zweige, welche auf dem betreffenden Gute betrieben werden. Aus amtlichen Quellen zusammengestellt. [digitale Kopie von 1872]

Fabricius: Handbuch der Provinz Sachsen. Magdeburg, 1839

Forde-Johnston: Great Medieval Castles of Britain. London, 1979

Hirschfeld: Herrenhäuser und Schlösser in Schleswig-Holstein. Vierte, verbesserte Auflage. München, 1974

Hoffmann: Die Burgen und Bergfesten des Harzes und der nächsten Umgegend. Mit zwölf Abbildungen. Quedlinburg, 1836

Jäschke: Nichtkönigliche Residenzen im spätmittelalterlichen England. Sigmaringen, 1990

Jürgensen: Herrensitz und Herzogliche Residenz in Lauenburg und Mecklenburg. Kolloquium VI. Mölln, 1995

v. Kempen: Schlösser und Herrensitze in Niedersachsen. Nach alten Vorlagen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 11). Frankfurt, 1960

v. d. Knesebeck: Die Rittermatrikeln des Herzogthums Magdeburg, des Fürstenthums Halberstadt und der Grafschaft Wernigerode, nebst einer alphabetischen Übersicht der Ritterschaft, und der von derselben vertretenen ritterschaftlichen Güter. Magdeburg, 1860

v. Kobbe: Geschichte und Landesbeschreibung des Herzogthums Lauenburg. 1.-3. Theil. [digitale Kopien von 1836-1837]

Lambrecht: Das Herzogthum Braunschweig. Geographisch, geschichtlich und statistisch dargestellt. Wolfenbüttel, 1863

Landwirtschaftskammer Hannover / u. a.: Landwirtschaftliches Adreßbuch Niedersachsen. Hannover, 1953

v. Lenthe: Archiv für Geschichte und Verfassung des Fürstenthums Lüneburg; [inkl. »Die älteren Matrikeln der Lüneburger Ritterschaft. / Vorläufiges Verzeichniß der stimmfähigen Güter vom 21. und 22. Februar 1752. / Muster Rolle der Beschlosten von Adel und Begüterten beyder Fürstenthümer Zellisch und Grubenhagischen Theils auch der Graffschafften Hoya undt Diepholtz undt sonderlich wie die ao. 1615 auff 3 monath monathlich auff 8te Rthlr. zu Gelde angeschlagen. Ao. 1657.«] Bände 1-9. Celle, 1854-1862

Leuchs: Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und Gewerbsleute sowie der Hof- und Gutsbesitzer  von Schleswig-Holstein und Lauenburg. Nürnberg, 1872

Maier: Schlösser, Burgen und Wehrbauten im Kreise Northeim. Northeim, 1962

Neuschäffer: Schleswig-Holsteins Schlösser und Herrenhäuser. Husum, 1989

Opitz: Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz (mit Ausnahme der Städte) in alphabetischer Reihenfolge mit Angabe der Amts-Angehörigkeit, der Grund-Herrschaft, Pächter und Schulzen &c., des Landgerichtsbezirks, des Amtsgerichtsbezirks, des Standesamtsbezirks und der Postanstalt. Güstrow, 1905

Opitz: Schleswig-Holstein. Das Land und seine Geschichte in Bildern, Texten und Dokumenten. Hamburg, 1997

Pauls/Hoffmann: Geschichte Schleswig-Holsteins. Bände 1, 4 (Teil II, 1., 2., 4. und 5. Lieferung 13.-16. Jh.), 5 (2. Lieferung 1544-1660), 8 (1. Lieferung 1866-1918 und Beiheft 1945-1947). Neumünster, 1933-1990

Riediger/Köhler: Feldsteinkirchen, Burgen und Herrensitze im Gebiet des Limes Saxonie. Hamburg, 1967

v. Rumohr: Schlösser und Herrensitze in Schleswig-Holstein und Hamburg. Nach Bildern aus alter Zeit. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 16). Frankfurt, 1969

Scharf: Statistisch-topographische Samlungen zur genaueren Kentnis aller das Churfürstenthum Braunschweig-Lüneburg ausmachenden Provinzen. Die I. Samlung. Aller Stifter, Clöster, Domanial-Aemter, grossen Städte, und adelichen Gerichte. II. Samlung. Sämtliche Städte, Flecken, Dörfer, einstellige Höfe, adeliche Güther, und Vorwerker nach alphabetischer Ordnung enthaltend. III. Samlung der sämtlichen Adelichen Güter nach alphabetischer Ordnung in 3. Abtheilungen. [Nachdruck von 1791] Hannover, 1979

Schneider/Knauth: Saxonia Vetus et Magna in Parvo. Oder: Beschreibung des alten Sachsen-Landes, Darinnen gelegener Fürstenthümer, Graf- und Herrschafften, Vestungen, Schlösser, Städte, Stiffter und Clöster, Flecken und Dörffer, Berge und Bergwerke, Saltzwercke, Heil-Bäder, und Gesund-Brunnen, Seen und Dämme, Wälder und Auen, Marsch- und Gerst-Länder &c. wie auch verschiedener Jahr-Geschichte biß auf diese Zeit. [digitale Kopie von 1727]

Schultz: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Raum Gifhorn-Wolfsburg. Gifhorn, 1987

Seebach: 800 Jahre Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. Neumünster, 1988

v. Seydlitz: Der Regierungs-Bezirk Magdeburg. Geographisches, statistisches und topographisches Handbuch. [digitale Kopie von 1820]

Sieber: Schlösser und Herrensitze in Mecklenburg. Nach alten Stichen und Vorlagen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 14). Frankfurt, 1960

Sobotka: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern. Stuttgart, 1993

Stölting/v. Münchhausen: Die Rittergüter der Fürstentümer Calenberg, Göttingen und Grubenhagen. Beschreibung, Geschichte, Rechtsverhältnisse und 121 Abbildungen. [Nachdruck von 1912] Osnabrück, o. J.

Walter: Gutshöfe, Herrenhäuser und Schlösser im östlichen Holstein. Schellhorn, 2003

v. Warnstedt: Die Spezifikationen der lauenburgischen Rittergüter aus den Jahren 1660/62 [in „Lauenburgische Heimat. Zeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg“, Heft 44] Ratzeburg, 1964

Wittich: Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland. [digitale Kopie von 1896]


III) Regionalia - 3) früherer westfälischer und rheinische Reichskreise:

Niederrheinisch-Westphälischer Kreis-Kalender auf das Jahr 1792. Das ist: Historisch-Genealogischer Schematismus Hochbenennten Kreises, wie auch des Rheinisch- und Westphälischen Adels &c. [digitale Kopie von 1792]

Hof- und Staats-Handbuch des Großherzogthums Hessen; Bände 1869, 1874; [digitale Kopien 1869-1874]

Landgräfl. Hessen-Casselischer Staats- und Adress-Kalender; Bände 1774, 1781, 1802; [digitale Kopien 1774-1802]

Hochfürstl. Hessen-Darmstädtischer Staats- und Adreß-Kalender; Bände 1794, 1796; [digitale Kopien 1794-1796]

Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Arnsberg; 1870; [inkl. »Verzeichniß der Rittergüter im Regierungsbezirk Arnsberg und ihrer Besitzer.«; digitale Kopie von 1869]

Backes: Burgen und Residenzen am Rhein. Nach alten Vorlagen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 13). Frankfurt, 1960

Backes: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Regensburg, 2003

Bieker: Schlösser im Grünen. Adelssitze im Sieger- und Sauerland. Dortmund, 1991

Boning: Burgen und Schlösser zwischen Ems und Elbe. Bremen, 1993

Bouchholtz: Burgen und Schlösser im Elsaß. Nach alten Vorlagen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 24). Frankfurt, 1962

Brauer: Burgen und Schlösser in Hessen. Nach alten Stichen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 10). Frankfurt, 1959

v. Bruch: Die Rittersitze des Fürstentums Osnabrück. Mit 435 Abbildungen. [Nachdruck von 1930] Osnabrück, 1965

v. Bruch: Die Rittersitze des Emslandes. 5. Auflage. Münster, 1988

Buchmann: Burgen und Schlösser an der Bergstraße. Stuttgart, 1986

Dorn: Die Deutschordensballei Westfalen von der Reformation bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1809. Marburg, 1978

Fuhr: „Wer will des Stromes Hüter sein?“ 40 Burgen und Schlösser am Mittelrhein. Regensburg, 2005

Häming: Die Matrikel der ritterschaftlichen Güter in der Provinz Westfalen 1830-1886 und Nachweis ihrer Archive. Münster, 1987

Harenberg: Kastelen en Landhuizen in Gelderland. In oude ansichten. Zaltbommel, 1978

v. d. Horst: Die Rittersitze der Grafschaft Ravensberg und des Fürstentums Minden. Mit 2 Karten und einem ausführlichen Namen- und Ortsregister. / Nachtrag. Sonderdruck aus der Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde. XXVII. Jahrgang. Heft 1. [Nachdrucke von 1894/1894] Osnabrück, 1979

Kaul: Geldrische Burgen, Schlösser und Herrensitze. Ein Führer. Geldern, 1976

Kirstein/Gerland: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Elfte Lieferung: Provinz Hessen-Nassau. I. Abtheilung: Regierungsbezirk Cassel. Mit einer Karte der Provinz Hessen-Nassau. Berlin, 1895

Kirstein/Gerland: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Elfte Lieferung: Provinz Hessen-Nassau. II. Abtheilung: Regierungsbezirk Wiesbaden. Mit einer Karte der Provinz Hessen-Nassau. Berlin, 1896

Kisky: Schlösser und Herrensitze im Rheinland. Nach alten Stichen und Vorlagen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 15). Frankfurt, 1960

Knappe: Schlösser und Burgen in Nord- und Osthessen. Ausflüge in die Vergangenheit. Gudensberg, 1996

Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen Burgruinen und Burgstätten. Gudensberg, 2000

königl. Niederländ. Touristenbund: Kastelen in Nederland. Borgen, Havezathen, Staten, Stinsen, enz. o. O., 1946

Kohli: Handbuch einer historisch-geographisch-statistischen Beschreibung des Herzogthums Oldenburg sammt der Erbherrschaft Jever und der beiden Fürstenthümer Lübeck und Birkenfeld. Zweiten Theils 1.-2. Abtheilung. [digitale Kopien von 1826]

Kracht: Burgen und Schlösser im Sauerland, Siegerland und an der Ruhr. Ein Handbuch mit 124 Abbildungen. München, o. J.

Krewerth: Burgen, die im Wasser träumen. Die Burgen und Schlösser im Münsterland - ihre Geschichte und ihre Gegenwart, ihre Baumeister und ihre Besitzer, ihre Lage und ihre Sagen. Münster, 1978

Kuhn/Koltz: Burgen und Schlösser in Lothringen und Luxemburg. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 25). Frankfurt, 1964

de Lange: De Nederlandsche Kastelen en Buitenplaatsen. Amsterdam, 1966

v. d. Loeff: Overijssel. Kastelen en historische Landhuizen. Enschede, 1969

Losse: Burgen und Schlösser an der Lahn. Von Biedenkopf und Marburg über Gießen, Wetzlar und Weilburg bis Limburg, Nassau und Lahnstein. Petersberg, 2007

Losse: Die Mosel. Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz. Petersberg, 2007

Losse: „Keck und fest, mit senkrechten Mauertürmen ... wie eine Krone“. Burgen, Schlösser und Festungen an der Ahr und im Adenauer Land. Regensburg, 2008

v. Mering: Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen nach archivarischen und andern Quellen gesammelt und bearbeitet von Frhn. F. E. von Mering. IV.-VII. Heft. Köln, 1837-1844

Mummenhoff: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Nach alten Stichen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 3). Frankfurt, 1958

Neumann: Wasserburgen in Westfalen. Köln, 1965

Nieder: Die schönsten Schlösser und Burgen in Ostwestfalen-Lippe. Gudensberg, 2003

Peleman: Kastelen in Vlaanderen. Chateaux en Flandre. Schlösser in Flandern. Deel I. Antwerpen, 1971

Peleman: Kastelen in Vlaanderen. Chateaux en Flandre. Schlösser in Flandern. Deel II. Antwerpen, 1972

Thon: „... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg“. Burgen in der Südpfalz. Regensburg, 2008

Thon: „Von den Schauern der Vorwelt umweht ...“. Burgen und Schlösser an der Mosel. Regensburg, 2007

Thon: „Mit starken eisernen Ketten und Riegeln beschlossen ...“. Burgen an der Lahn. Regensburg, 2008

v. Nispen tot Sevenaer: Nederlandsche Kastelen. Amsterdam, 1943

v. Remoortere/v. d. Bremt: Châteaux de Belgique. Kastelen von Belgie. Schlösser Belgiens. Brüssel, 1980

v. Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz. Berlin, 1830

v. Reyen: Middeleeuwse Kastelen in Nederland. Bussum, 1971

Rüthning: Landeskunde des Großherzogtums Oldenburg. Breslau, 1918

Schlachter/Reinhardt: Wo Häuptlinge und Adel lebten. Burgen und Schlösser in Ostfriesland, Oldenburg und im nördlichen Emsland. Norden, 1997

v. Schorlemer-Herringhausen: Die Rittergüter der Provinz Westphalen. [Nachdruck von 1837] Frankfurt, 1972

Straub: Burgen und Schlösser im Hessenland. mit 54 Tuschzeichnungen. Melsungen, 1975

Warnecke: Das große Buch der Burgen und Schlösser im Land von Hase und Ems. Osnabrück, 1980

Welchert: Wanderungen zu Burgen und Schlössern in Hessen. Mit 16 Tafelbildern und 21 Textabbildungen. Frankfurt, 1976

Wolf-Catz: Kastelen - hun personages, hun schatten. Antwerpen, 1965


III) Regionalia - 4) früherer fränkischer Reichskreis:

Hof- und Staatshandbuch für die Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha; Bände 1837, 1843, 1847, 1854, 1907; [zum Teil digitale Kopien von 1837-1907]

Herzoglich Sachsen Meiningen’sches Hof und Staats-Handbuch; Bände 1812, 1813, 1820, 1824, 1843, 1853, 1861, 1867, 1874, 1896; [zum Teil digitale Kopien von 1812-1896]

v. Alvensleben: Schlösser und Schicksale. Herrensitze und Burgen zwischen Donau und Rhein. Mit 130 Abbildungen auf Tafeln. Wiesbaden, 1970

Bach/Borowitz: Schlösser und Burgen in Oberfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den oberfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Nürnberg, 1996

Biller: Burgen und Schlösser im Odenwald. Ein Führer zu Geschichte und Architektur. Regensburg, 2005

Böhme: Das fränkische Reichsgrafenkollegium im 16. und 17. Jahrhundert. Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der korporativen Politik mindermächtiger Reichsstände. Wiesbaden, 1989

Bundschuh: Versuch einer Historisch-Topographisch-Statistischen Beschreibung der unmittelbaren Freyen Reichs-Ritterschaft in Franken nach seinen sechs Orten. [digitale Kopie von 1801]

v. Egloffstein: Schlösser und Burgen in Oberfranken. Ein Handbuch von Albrecht Graf von und zu Egloffstein mit 126 Aufnahmen und 8 Farbtafeln. Frankfurt, 1972

Hofmann: Burgen, Schlösser und Residenzen in Franken. Nach alten Vorlagen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 20). Frankfurt, 1961

v. Holst: Der Deutsche Orden und seine Bauten, von Jerusalem bis Sevilla, von Thorn bis Narwa. Berlin, 1981

Jaeck: Der Ober-Mainkreis im Königreich Bayern, historisch, statistisch, topographisch und geographisch beschrieben. Erster Band. [digitale Kopie von 1830]

v. Pölnitz: Burgen, Schlösser und Residenzen als sozialgeschichtliche Denkmale des fränkischen Raumes. Erlangen, 1965

v. Sayn-Wittgenstein: Fürstenhäuser und Herrensitze. München, 1956

v. Sayn-Wittgenstein/v. Bibra: Schlösser in Franken. Residenzen und Landsitze im Fränkischen. Mit 19 Abbildungen im Text, einer Übersichtskarte und 319 Abbildungen auf 160 Tafeln. München, 1974

Schlauch: Burgen und Schlösser in Hohenlohe. Schwäbisch Hall, 1967

Voit/Stark/Alberti: Burgen, Ruinen und Herrensitze der Fränkischen Schweiz. Edelfreie Geschlechter im Mittelalter. Simmelsdorf, 1997

Wülfing: Burgen der Hohenstaufen in der Pfalz und im Elsaß. 2 große Gebietskarten und ein ausführliches Orts-Register. 112 erstmalig veröffentlichte Fotos. Düsseldorf, 1958


III) Regionalia - 5) früherer schwäbischer Reichskreis:

Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg; [inkl. »Verzeichnis des standesherrlichen und ritterschaftlichen Adels.«] Bände 1808, 1815, 1824, 1841, 1858, 1862, 1866, 1881, 1898, 1904, 1906, 1909, 1912, 1928, 1936; Stuttgart, 1808-1936

Hof- und Staats-Handbuch des Großherzogthums Baden; Bände 1834, 1843, 1846, 1847, 1876, 1884; Karlsruhe, 1834-1884

Tabellarisches Verzeichniß der sämmtlichen Patrimonialgerichte, und der darinn befindlichen Ortschaften in der Provinz Schwaben. [digitale Kopie von 1808]

Adelmann v. Adelmannsfelden: Burgen und Schlösser in Württemberg und Hohenzollern. Nach alten Vorlagen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 9). Frankfurt, 1959

Dittenberger: Geographisch-statistisch-topographische Darstellung des Großherzogthums Baden nach den neuesten Einrichtungen und Quellen bearbeitet. [digitale Kopie von 1825]

Hennisch: Das Großherzogthum Baden historisch-geographisch-statistisch-topographisch beschrieben. [digitale Kopie von 1857]

König v. u. zu Warthausen: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Württemberg. Mit einem Geleitwort von Dr. Carl von Lorck. Mit 22 Grundrissen, 3 Zeichnungen und 131 Abbildungen. Königsberg, 1940

Maier: Die schönsten Burgen und Schlösser in den Alpen. Erlangen, o. J.

Martin: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Württemberg mit Hohenzollern. Berlin, 1914

Meckel: Schlösser vom Main zum Bodensee. Eine Reise zu alten badischen Herrensitzen. Karlsruhe, 1962

v. Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. Mit einer Karte des Oberamts, einer Ansicht von Ulm und vier Tabellen. [digitale Kopie von 1836]

Merten: Schlösser in Baden-Württemberg. Residenzen und Landsitze in Schwaben, Franken und am Oberrhein. Mit einer Einleitung von Alexander Herzog von Württemberg. Mit 20 Abbildungen im Text und 2 Karten sowie 278 Abbildungen, davon 20 in Farbe. München, 1987

Meyer: Burgen und Schlösser in Schwaben. Nach alten Vorlagen. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 22). Frankfurt, 1964

Niester: Burgen und Schlösser in Baden. Nach vorlagen aus alter Zeit. (Burgen - Schlösser - Herrensitze, Band 18). Frankfurt, 1961

Probst: Führer durch die süddeutschen Burgen und Schlösser. Zürich, 1968

v. Waldburg-Wolfegg: Vom Nordreich der Hohenstaufen. München, 1961

Wülfing: Burgen der Hohenstaufen in Schwaben, Franken und Hessen. Ein Reisebuch mit geschichtlichen und kunsthistorischen Anmerkungen. Drei Gebietskarten, Burgen-Grundrisse, ein Orts- und Burgen-Lexikon, 126 Großaufnahmen. Düsseldorf, 1960


III) Regionalia - 6) früherer bayerischer Reichskreis:

Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Bayern; Bände 1812, 1824, 1833, 1842, 1882, 1884, 1892, 1894, 1900, 1902, 1904, 1908-1910; München 1812-1912

Hochfürstl. Salzburgischer Kirchen- und Hof-Calender; Bände 1765, 1786, 1787, 1798, 1801 [digitale Kopien von 1765-1801, wie auch alle folgenden Bücher vor 1900]

Adreß-Handbuch für den Regierungs-Bezirk der Oberpfalz und von Regensburg im Königreiche Bayern; Regensburg, 1840

Handbuch des größeren Grundbesitzes in Bayern. Neuausgabe des im Jahre 1879 erschienenen Hauptbandes und des Ergänzungsbandes vom Jahre 1887 des „Handbuch des Grundbesitzes in Bayern“. München, 1907

Verzeichniß sämmtlicher Patrimonial-Gerichte II. Klasse im Königreich Bayern. Augsburg, 1845

Birling: Burgen in Bayern. Denkmäler der Geschichte. München, 1953

Buchner: Landtafel der vier Rentämter des Fürstenthums Bayern zu Anfang der Regierung des Herzogs Maximilian I. Aus einer gleichzeitigen Handschrift mit Berichtigungen von Orts- und Geschlechts-Namen. [digitale Kopie von 1849]

Eisenmann/Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer u. s. w. 1. & 2. Band. Erlangen, 1831 & 1832

Ertl: Kur-Bayerischer Atlas. [Nachdruck von 1687] Passau, 1968

Fink: Unbekanntes Bayern. Band 5: Burgen, Schlösser, Residenzen. Mit 24 Fotos und 27 Zeichnungen. München, 1960

Jaeck: Statistik des Königreiches Bayern in Beziehung auf materielle bürgerliche Gesetze mit Ausschlusse des Rhein-Kreises. Zweite Auflage. Erlangen, 1829

v. Koch-Sternfeld: Salzburg und Bechtesgaden in historisch-geographisch-statistisch- und staatsökonomischen Beyträgen. Mit vielen Tabellen. [inkl. »Historisch-statistische Skizze von dem salzburgischen Ritterlehenhofe.«] Salzburg, 1810

Maresch: Bayerns Schlösser & Burgen. Ober- und Niederbayern, Schwaben und die Oberpfalz. Husum, 2009

v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. München, 1991

Sartorius/Wolf: Geschäfts- und Addreß-Handbuch für den Regierungsbezirk Niederbayern. Landshut, 1841

v. Sayn-Wittgenstein/v. Bibra: Schlösser in Bayern. Residenzen und Landsitze in Altbayern und Schwaben. Mit 14 Abbildungen im Text, einer Übersichtskarte und 288 Abbildungen auf 160 Tafeln. München, 1972

Sieghardt: Nordbayerische Burgen und Schlösser. Mit einer Einleitung und 40 Tafelbildern. Nürnberg, 1934

Stumpf: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. 1. & 2. Theil. München, 1852 & 1853

v. Wouwermans: Handels- und Gewerbe-Schematismus für das Herzogthum Salzburg. Salzburg, 1866


III) Regionalia - 7) früherer österreichischer Reichskreis:

Hof- und Staats-Handbuch des Kaiserthumes Österreich; Bände 1797, 1802, 1827, 1836, 1843, 1844, 1856, 1868; [digitale Kopien 1827-1868, wie auch alle folgenden Bücher vor 1900]

Schematismus des landtäflichen u. Grossgrund-Besitzes von Ober-Österreich. Nach amtlichen Quellen und direkten Angaben bearbeitet. Wien, 1896

Schematismus des landtäflichen und Grossgrund-Besitzes von Nieder-Österreich. Nach amtlichen Quellen und direkten Angaben bearbeitet. Zweite, verbesserte Auflage. Wien, 1903

Schematismus der Herrschaften und Güter in Steiermark, sowie der auf den Gütern bestehenden Brauereien, Brennereien und sonstigen Industrien. II. Auflage. Brünn, 1904

Ammon/v. Voithenberg: Burgen, Schlösser und Ansitze in Südtirol. München, 1978

Bahnmüller: Burgen und Schlösser in Tirol, Südtirol und Vorarlberg. St. Pölten, 2004

Bahnmüller: Burgen und Schlösser im Burgenland und in der Steiermark. St. Pölten, 2008

Cäsar: Beschreibung des Herzogthum Steyermarks. Zweiter Theil. Graz, 1786

Caminiti: Führer zur Besichtigung der Burgen Südtirols. Bozen, 1964

Clam-Martinic: Österreichisches Burgenlexikon. Schlösser, Burgen und Ruinen. Salzburg, 2004

Ebner/Halmer/Trapp u. a.: Burgen und Schlösser in Österreich. Nach alten Vorlagen. Frankfurt, 1964

v. d. Gabelentz: Die Italienische Burgenfahrt der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen. Braubach, 1937

Henckel v. Donnersmarck: Burgen und Schlösser in Kärnten. Erster Band umfaßt die Bezirke Spittal, Villach, Hermagor. Klagenfurt, 1964

Henckel v. Donnersmarck: Burgen und Schlösser in Kärnten. Zweiter Band umfaßt die Bezirke Klagenfurt mit Feldkirchen, St. Veit, Völkermarkt und Wolfsberg. Klagenfurt, 1964

Janisch: Topographisch-statistisches Lexikon von Steiermark mit historischen Notizen und Anmerkungen. I. und II. Band. Graz, 1878 & 1885

Jonák: Der land- und lehentäfliche Grundbesitz im Königreiche Böhmen. Statistische Tafeln, im Auftrage des Central-Comité für die land- und forstwirtschaftliche Statistik Böhmens auf Grundlage amtlicher Quellen bearbeitet. Prag, 1865

Lamprecht: Historisch-Topographische Matrikel oder Geschichtliches Ortsverzeichniss des Landes ob der Ens als Erläuterung zur Charte des Landes ob der Ens in seiner Gestalt und Eintheilung vom VIII. bis XIV. Jahrhunderte. Wien, 1863

v. Liechtenstern: Umriß einer geographisch-statistischen Schilderung des Königreich’s Böhmen nach seinem gegenwärtigen Zustande dargestellt. 1. und 3. Auflage. Wien und Breslau, 1812-1822

v. Liechtenstern: Statistisch-topographischer Landesschematismus des Herzogthums Steyermark. Wien, 1818

Luchner: Schlösser in Österreich. Erster Band. Residenzen und Landsitze in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Mit 38 Abbildungen im Text, einer Übersichtskarte und 316 Abbildungen auf 164 Tafeln. München, 1978

Luchner: Schlösser in Österreich. Zweiter Band. Residenzen und Landsitze in Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Mit 31 Abbildungen im Text, einer Übersichtskarte und 259 Abbildungen auf 156 Tafeln. München, 1983

Mayer: Statistik und Topographie des Herzogthums Kärnten. Klagenfurt, 1796

Pillwein: Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. 1.-3. Theil. Linz, 1827-1843

Procházka: Topographisch-Statistischer Schematismus des Grossgrundbesitzes im Königreiche Böhmen zugleich Adressenbuch sämmtlicher bei demselben angestellten Beamten, des Forstpersonals u. s. w. Zweite vermehrte und verbesserte Ausgabe. Prag, 1891

Schaller: Topographie des Königreichs Böhmen. 1.-16. Theil. Prag, 1785-1790

Scheiger: Über Burgen und Schlösser im Lande Österreich ob der Enns. Wien, 1837

Schmidl/Warhanek: Das Kaiserthum Oesterreich. Geographisch, statistisch, topographisch, mit alfabetischem Ortslexikon. Wien, 1857

v. Sickingen: Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens. 1.-6. Band. Wien, 1832-1841

Sommer: Das Königreich Böhmen; statistisch-topographisch dargestellt. 1.-15. Band. Prag, 1833-1847

Stampfer: Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung. Innsbruck, 1894

Stenzel: Von Burg zu Burg in Österreich. Mit Flugbildaufnahmen. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Wien, 1973

v. Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften. Wien, 1822

Zdenek/Benda: Burgen und Schlösser. (Böhmen und Mähren.) Prag, 1955

Zoller: Alphabetisch-topographisches Taschenbuch von Tirol und Vorarlberg. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Innsbruck, 1827


III) Regionalia - 8) allgemeine Darstellungen:

Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche; Band I, 1. Lieferung (Brandenburg) 1903, 5. Lieferung (Provinz Sachsen) 1880, 1899, 6. Lieferung (Schlesien) 1880, 1892, 11. Lieferung (Hessen-Nassau) 1895; Band X (Mecklenburg) 1888; [digitale Kopien von 1880-1903, keine Vervielfältigung möglich!]

Niekammer’s Güter-Adreßbücher; Bände I (Pommern) 1905, 1928, 1939; IV (Mecklenburg) 1908, 1921; V (Provinz Sachsen) 1906, 1913, 1929; VII (Brandenburg) 1929; IX (Sachsen) 1910, 1920; X (Westfalen) 1931; XII (Rheinprovinz) 1914; XIII (Anhalt) 1914; XIV (Braunschweig) 1920; XVI (Schlesien) 1921; XVII (Lippe) 1921; XVIII (Thüringen) 1923; XIX (Bayern) 1923; XX (Württemberg) 1926; XXI (Schleswig-Holstein) 1927; XXII (Hessen) 1932; [digitale Kopien von 1905-1939, keine Vervielfältigung möglich!]

Deutsches Adelsblatt; Jahrgänge 52-55, 57, 58, 60, 61; Berlin, 1934-1943

Kalender/Jahrbuch der Deutschen Adelsgenossenschaft; Bände 1904, 1927, 1928, 1931, 1938, 1940

Deutsches Adelsarchiv; Jahrgänge 8-11; Westerbrak, 1952-1955

Deutsches Adelsblatt; Jahrgänge 3, 5, 6, 20-30, 33-39, 41, 45; Kirchbrak, 1964-2007

Burgen und Schlösser - Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege; Jahrgänge 41-50; Braubach, 2000-2009

Burgermeister v. Deyzisau: Matricula Imperii, Oder deß Heiligen Römischen Reichs Chur-Fürsten und Stände Anschlag, wieviel deren jeder bey denen Reichs-Anlagen vor ein Monat, oder einfachen Römer-Zug zu geben schuldig ist, &c. Ulm, 1717

v. Cohausen: Die Befestigungsweisen der Vorzeit und des Mittelalters. Mit einem Atlas von 57 Tafeln Abbildungen. [Nachdruck von 1898] Augsburg, 1996

Ebhardt: Der Wehrbau Europas im Mittelalter. Bände I & III. [Nachdrucke von 1939/1958] Würzburg, 1999

Faber: Europäische Staats-Cantzley; Bände 9, 11, 71, 83, 97, 114, 115; o. O., 1705-1760 [zum Teil digitale Kopien]

Fedden/Thomson: Kreuzfahrerburgen im Heiligen Land. Mit einem farbigen Titelbild und 59 einfarbigen Tafelbildern sowie 12 Abbildungen und einer Karte im Text. Wiesbaden, 1959

Gravett: Atlas der Burgen. Die schönsten Burgen und Schlösser. Wien, 2001

Häbich: Deutsche Latifundien. Bericht und Mahnung. Dritte Auflage. Stuttgart, 1947

Hindley: Schöne alte Burgen und Paläste. Mit über hundert Abbildungen der schönsten Herrensitze und Residenzen. Bayreuth, 1978

v. Hoff: Das Teutsche Reich vor der französischen Revolution und nach dem Frieden von Luneville. Eine geographisch-statistische Parallele, nebst einigen Urkunden und einer Karte. Erster Theil. [digitale Kopie von 1801]

Hotz: Kleine Kunstgeschichte der Deutschen Burg. Darmstadt, 1965

Hüttl/Lessing: Deutsche Schlösser, Deutsche Fürsten. Bindlach, 1991

Jähnig/Biewer: Kleiner Atlas zur deutschen Territorialgeschichte. Bonn, 1991

Kausch: Die Namenkunde der Länder und Städte des Deutschen Reiches. [Nachdruck von 1890] Wolfenbüttel, o. J.

Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München, 1992

Krahe: Burgen des Deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. Mit mehr als 4000 Grundrißzeichnungen des Autors und 89 Farbfotographien. Augsburg, 1996

v. Lengerke: Landwirthschaftliche Statistik der deutschen Bundesstaaten. 2. Band. 1. Abtheilung. Braunschweig, 1840

Peter: Rast auf Burgen und Schlössern. Ein Führer zu Burg- und Schloßhotels in Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Südtirol und in der Schweiz. Gütersloh, 1962

v. Petersdorff: Deutsche Burgensagen. Burgen- und Rittersagen. Deutsche Gesamtausgabe. Stuttgart, o. J.

Piper: Burgenkunde. Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes. Mit vielen eingedruckten Abbildungen. [Nachdruck von 1912] Augsburg, 1994

Scheuch: Historischer Atlas Deutschland. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung. Mit 107 Karten und 226 Abbildungen, davon 177 in Farbe. Augsburg, 2000

v. Sayn-Wittgenstein: Die deutschen Schlösser & Burgen in Farbe. Burgen, Schlösser, Festungsanlagen, Herrenhäuser und Adelspalais in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West). Frankfurt, 1987

Schenck zu Schweinsberg: Schlösser & Gärten, Burgen, Klöster, Denkmäler. Hamburg, 2007

Sieber: Burgen, Pfalzen - Schlösser, Residenzen. Frankfurt, 1978

v. Waldburg-Wolfegg: Vom Südreich der Hohenstaufen. München, 1964

Weizel: Die deutschen Kaiserpfalzen und Königshöfe vom achten bis zum sechszehnten Jahrhundert. Mit 45 Abbildungen. [Nachdruck von 1905] Holzminden, o. J.

Wörner: Burgen und Schlösser der Hohenzollern. Geschichte und Baukultur einer Dynastie. (1981) Wiesbanden, o. J.


IV) Diplomatik


zurück