WWW.EDELKNECHTE.DE
|
Gedruckter und digitaler
Buchbestand I) Genealogie |
II) Heraldik - A) Siebmacher: Blazek: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band IV, 11. Abtheilung. Der Adel von Oesterreichisch-Schlesien. [Nachdruck von 1885] Neustadt, 1977 Blazek: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band VI, 8. Abtheilung. Der abgestorbene Adel der Provinz Schlesien und der Ober-Lausitz. [Nachdrucke von 1887/1890/1894] Neustadt, 1977 Blazek: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band VII, 2. Abtheilung. Preußische Grafen und Freiherren. [Nachdruck von 1886] Neustadt, 1981 Gritzner/Hildebrandt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band II, 4. Abtheilung. Der Adel der Fürstenthümer Reuss. [Nachdruck von 1873] Neustadt, 1977 Gritzner/Hildebrandt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band III, 3. Abtheilung. Der Adel der freien Städte Hamburg, Bremen und Lübeck. [Nachdruck von 1870] Neustadt, 1977 Gritzner/Hildebrandt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band III, 5. Abtheilung. Der Adel des Grossherzogthums Oldenburg. [Nachdruck von 1872] Neustadt, 1977 Gritzner/Hildebrandt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band III, 8. Abtheilung. Der Adel der Herzogthümer Schleswig-Holstein und Lauenburg. [Nachdruck von 1870] Neustadt, 1977 Gritzner/Hildebrandt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band III, 10. Abtheilung. Der Adel der Fürstenthümer Lippe. [Nachdruck von 1871] Neustadt, 1977 v. Hefner: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band II, 1. Abtheilung. Der blühende Adel des Königreichs Bayern. [Nachdruck von 1856] Neustadt, 1971 v. Hefner: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band II, 3. Abtheilung. Der Adel des Königreichs Sachsen. [Nachdruck von 1857] Neustadt, 1972 v. Hefner: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band II, 4. Abtheilung. Schwarzburg- und Waldeckischer Adel. [Nachdruck von 1860] v. Hefner: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band II, 5. Abtheilung. Adel Württembergs. [Nachdruck von 1856] Neustadt, 1982 v. Hefner: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band III, 1. Abtheilung. Der Adel des Königreichs Preußen. Grafen und Freiherren. [Nachdruck von 1859] Neustadt, 1973 v. Hefner: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band V, 1. Abtheilung. Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und Schweiz. [Nachdruck von 1857] Neustadt, 1971 v. Hefner: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band VII, 1. Abtheilung. Ergänzungen und Nachträge zum Württemberger Adel. [Nachdruck von 1858] Neustadt, 1982 v. Hefner: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band VII, 1. Abtheilung. Ergänzungen und Nachträge zum sächsischen Adel. [Nachdruck von 1859] Neustadt, 1972 v. Hefner/Hildebrandt/v. Mülverstedt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band III, 2. Abtheilung. Der blühende Adel des Königreichs Preußen. Edelleute. / Grafen und Freiherren, Nachträge. [Nachdruck von 1878] Neustadt, 1973 v. Hefner/Seyler: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band VI, 1. Abtheilung. Abgestorbener bayrischer Adel. [Nachdrucke von 1884/1906/1911] Neustadt, 1971 Helmers: Erneuert- und Vermehrtes Wappen-Buch, Jn welchem Aller hoher Potentaten, der Römischern Kaysere, Könige, des Heil. Römischen Reichs Chur-Fürsten, Fürsten, Gefürsteten Grafen, Grafen und Herren, Baronen, Rittern, samt anderer Stände, Republiquen und Städte, Adelicher und Unadelicher Geschlechtere, &c. Wappen, Schilde, Helmen, Kleinodien, Nebenst Dero Nahmen und Herrschafften in schönen Kupffern vorgebildet, Und vormalens in Fünff, Anjetzund aber, zu dessen sonderbarer Verbesserung, Jn Sechs Theilen. [Nachdrucke von 1701, 1703, 1704] München, 1975 Hildebrandt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band II, 2. Abtheilung. Braunschweiger Adel. [Nachdruck von 1869] Neustadt, 1977 Hildebrandt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band II, 9. Abtheilung. Der Hannöverische Adel. [Nachdruck von 1870] Neustadt, 1977 Hildebrandt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band III, 7. Abtheilung. Anhalter Adel. [Nachdruck von 1870] Neustadt, 1977 Hildebrandt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band V, 2. Abtheilung. [Nachdruck von 1873] Neustadt, 1971 v. Mülverstedt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band III, 2. Abtheilung, Der preußischen Adel, Freiherren und Grafen. / Edelleute. [Nachdrucke 1906] Neustadt, 1981 v. Mülverstedt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band VI, 6. Abtheilung. Der abgestorbene Adel der Provinz Sachsen (ausschließlich der Altmark). / Supplement. [Nachdrucke von 1884/1901] Neustadt, 1972 v. Mülverstedt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band VI, 11. Abtheilung. Abgestorbener Anhaltischer Adel. [Nachdruck von 1905] Neustadt, 1977 v. Mülverstedt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band VII, 3. Abtheilung. Ausgestorbene preußischer Adel, Provinzen Preußen u. Brandenburg. [Nachdrucke von 1900] Neustadt, 1978 v. Mülverstedt/Hildebrandt: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band VI, 4. u. 5. Abtheilung. Der abgestorbene Adel der Provinz Preußen. / Abgestorbener Adel der Mark Brandenburg. [Nachdrucke von 1874/1880] Neustadt, 1978 Raspe: Johann Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der von 1753 bis 1806 im Verlag der Raspischen Handlung in Nürnberg erschienenen zwölf Supplemente. München, 1979 Seyler: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band IV, 2. Abtheilung. Abgestorbener Württemberger Adel. [Nachdruck von 1911] Neustadt, 1982 Seyler: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band V, 3. Abtheilung. Bürgerliches Wappenbuch. [Nachdruck von 1888] Neustadt, 1971 Seyler: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band V, 4. u. 5. Abtheilung. Bürgerliches Wappenbuch. [Nachdrucke von 1890/1895] Neustadt, 1972 Seyler: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band V, 6. Abtheilung. Bürgerliches Wappenbuch. Nürnberg, 1901 Seyler: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band V, 7.-9. Abtheilung. Bürgerliches Wappenbuch. [Nachdrucke von 1906/1909/1912] Neustadt, 1973 Seyler: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band V, 10.-12. Abtheilung. Bürgerliches Wappenbuch. [Nachdrucke von 1916/1920/1925] Neustadt, 1974 Seyler/v. Marchtaler/u.a.: Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Band V, Neue Folge 1.-3. Abtheilung. Bürgerliches Wappenbuch. [Nachdrucke von 1936/1961/1967] Neustadt, 1975 II) Heraldik - B) ältere Quellen: Das große Buch der Turniere. Alle 36 glanzvollen Ritterfeste des Mittelalters. Die Bilderhandschrift des Codex Rossianus 711 im Besitz der Bibliotheca Apostolica Vaticana. [Nachdruck aus dem 16. Jh.] Stuttgart, 1996 v. Alberti/v. Gaisberg-Schöckingen: Württembergisches Adels- und Wappenbuch. 9.-15. Heft. Stuttgart, 1899-1913 Amman: Wapen- vnd Stammbuch Darinnen der Keys. Maiest. Chur vnd Fürsten, Graffen, Freyherrn, deren Adel, &c. Mit kunstreichen Figuren, durch den weiberühmpten, Josten Ammen gerissen, sampt jren Symbolis, vnnd mit Deutschen Reymen geziert. [Nachdruck von 1589] München, 1923 Burgkmaier: Turnier-Buch. Herausgegeben von J. v. Hefner. [Nachdruck von 1853] Dortmund, 1978 Conermann: Der Fruchtbringenden Gesellschaft Geöffneter Erzschrein. Band 1. Faksimile des ersten Bandes des im Historischen Museum Köthen aufbewahrten Gesellschaftsbuches Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen. Leipzig, 1985 Conermann: Der Fruchtbringenden Gesellschaft Geöffneter Erzschrein. Band 2. Das Köthener Gesellschaftsbuch. Wappen des zweiten und dritten Bandes. Die Weimarer Gemälde der Fruchtbringenden Kräuter. Leipzig, 1985 Conermann: Der Fruchtbringenden Gesellschaft Geöffneter Erzschrein. Band 3. Die Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaftsbuch. 527 Biographien, Transkription aller handschriftlichen Eintragungen und Kommentare zu den Abbildungen und Texten im Köthener Gesellschaftsbuch. Leipzig, 1985 v. Gamm: Verzeichniß der in denen Herzogthümern Meklenburg ausgestorbenen Geschlechter, nebst Anzeige der Zeit, wann sie erloschen sind, und was sie für Wapens gehabt haben. [Nachdruck des 18. Jh. in den Jahrbüchern des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, 11. Jg. 1846] Geschlechter-Buch: Darinn der löblichen Kayserlichen Reichs Statt Augspurg so vor Fünffhundert und mehr Jahren hero, daselbst gewohnet, und biß auff Acht abgestorben, auch deren so an der Abgestorbnen statt eingenommen und erhöhet worden seyn; sampt eines jeden Geschlechts Wapen, Zeichen, Schilt und Helm, auch Ankunfft und Herkommen. [Nachdruck von 1661] Graesse: Geschlechts-, Namen- und Wappensagen des Adels deutscher Nation. Mit 178 Wappen-Abbildungen. [Nachdruck von 1876] Holzminden, o. J. Gritzner: Handbuch der Ritter- und Verdienstorden aller Kulturstaaten der Welt innerhalb des XIX. Jahrhunderts. Mit 760 in den Text gedruckten Abbildungen. [Nachdruck von 1893] Holzminden, 2000 Hildebrandt: Stammbuch-Blätter des norddeutschen Adels. Aus Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts gesammelte wortgetreue Copieen der Inschriften und genaue Beschreibungen der Wappen. Berlin, 1884 v. Koehne: Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde. 1.-6. Jahrgang. [digitale Kopien von 1841-1846] v. Meding: Nachrichten von adelichen Wapen, gesammlet, und mit einer Vorrede des Herrn Professoris Gebhardi begleitet, herausgegeben, von Christian Friedrich August von Meding, Erbherrn auf Schnellenberg. Hamburg, 1786 Moule: Bibliotheca Heraldica Magnae Britanniae. An Analytical Catalogue of Books on Genealogy, Heraldry, Nobility, Knighthood, & Ceremonies. [digitale Kopie von 1822] Scharffenberg: Schlesisches Wappenbuch von Crispin und Johann Scharffenberg. Bearbeitet von Hans v. Mosch. [Nachdruck von 1577] Neustadt, 1984 Schrot: Wappenbuch Des Heiligen Römischen Reichs, vnd allgemainer Christenheit in Europa, insonderheit des Teutschen Keyserthumbs, an vnd zugehörige Chur vnd Fürstenthumb, auch Ertz vnd gemaine Bischoffe: Deßgleichen andere Abbt vnd Prelaten, Graff vnd Herrschafften, sambt den Freyen Reichs Stetten, souil deren von alters her bey dem Reich gewest, vnd sich darzu bekent haben. [Nachdruck von 1581] Unterschneidheim, 1975 Siebmacher: New Wapenbuch: Darinnen deß H. Röm. Reichs Teütscher Nation hoher Potentaten, Fürsten, Herren, vnd Adelspersonen, auch anderer Ständt vnd Stätte Wapen. An der Zahl über 3320. beneben ihren Schilt vnd Helmkleinoten, mit besonderm Fleiß erkundiget, vnd vff Kupfferstück zum Truck verfertiget. [Nachdruck von 1605] Dortmund, 1989 [vom letzten Herausgeber durch unzählige Fehler bei der Namen-Transkription im Wert relativiert, wobei etwa ein Drittel der Familien nicht richtig erkannt wurden] Solis: Wappenbuchlein. Zu Ehren Der Römischen Kay. vnd Ku. Mt, auch Bäbstlicher Heyligkeit, sambt anndern der Furnemsten auslendischen Königreichen, Churfursten, Fursten vnd gemeinen stennden, Darauf des Heyligen Römischen Reychs grundtveste gepflantzet vnd geordnet ist, Souil derselben Wappen zubekhumen sind gewesen, mit Jren namen vnd farben, Durch Virgilj Solis Maler vnnd Burger zu Nurmberg, mit sonderm fleys gemacht. [Nachdruck von 1555] Neustadt, 1974 Tentzel: Saxonia Numismatica oder Medaillen-Cabinet von Gedächtniß-Müntzen und Schau-Pfennigen, welche die Durchlauchtigsten Chur- und Fürsten zu Sachsen Ernestinischer Haupt-Linie prägen und verfertigen lassen. [Nachdruck von 1705] Berlin, 1982 Tentzel: Saxonia Numismatica oder Medaillen-Cabinet von Gedächtniß-Müntzen und Schau-Pfennigen, delche die Durchlauchtigsten Chur- und Fürsten zu Sachsen Albertinischer Linie prägen und verfertigen lassen. [Nachdruck von 1714] Berlin, 1981 Tyroff: Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Bayern. Aus der Adelsmatrikel gezogen. 1.-17. Band. [digitale Kopien von 1818-1852] Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teütscher nation. Der Churfürsten, Fürsten, Grauen, Freihen, Rittern, Auch der merer theil Stett so zu dem Reich (in Teutschen land gelegen) gehören vnd gehört haben. [Nachdruck von 1545] Unterschneidheim, 1969 Wappenbeschreibungen zu der Wappensammlung in Buntdruck. Serie III, Blatt 41-80 oder Wappen des Adels 1001-2000. Altenburg, o. J. v. Wölckern: Beschreibungen aller Wappen der fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adelichen jeztlebenden Familien im Königreiche Bayern. Zweite Abtheilung. [digitale Kopie von 1827] II) Heraldik - C) Fachliteratur: Arndt: Der Wappenschwindel, seine Werkstätten und ihre Inhaber. Ein Blick in die heraldische Subkultur. Neustadt, 1997 Bahn: Familienforschung und Wappenkunde. Niedernhausen, 1990 v. Berchem: Siegel. Mit 152 Abbildungen. Berlin, 1918 Bernd: Allgemeine Schriftenkunde der gesammten Wappenwissenschaft, mit beurtheilenden, und andern zur Bücher- und Gelehrtengeschichte gehörenden Bemerkungen und Nachweisungen. 1.-3. Theil. [digitale Kopien von 1830-1835] Blaschke: Siegel und Wappen in Sachsen. Leipzig, 1960 Brooke-Little/&c.: The Coat of Arms. An Heraldic Quarterly Magazine. Volumes II-VIII. London, 1953-1965 Bund: Findbuch der Epitaphienbücher (1238)-1928 und der Wappenbücher (1190)-1801. Mit einem Bildanhang u. a. der vollständigen farbigen Nachzeichnungen der ehemaligen Malereien im Römer aus dem sog. Fetterschen Wappenbuch. Frankfurt, 1987 Burnett/Dennis: Scotland’s Heraldic Heritage. The Lion Rejoicing. Edinburgh, 1997 v. Chezy: Der Ehrenherold. Eine Uebersicht des Wissenswerthesten aus der Wappenkunst. Stuttgart, 1848 Clark/Wormull: A Short and Easy Introduction to Heraldry, in Two Parts. Embellished with Forty Copper-Plates, Containing Upwards of a Thousand Examples. The whole compiled from the most approved Authorities. London, 1794 Galbreath: Handbüchlein der Heraldik. 136 farbige und 294 schwarze zum Teil ganz-seitige Abbildungen. Lausanne, 1930 Hansen: Die Ritter. Mit zahlreichen Abbildungen. Bergisch Gladbach, 1978 v. Hausen: Practische Heraldik. Dem Adel und den Patriziern gewidmet. Görlitz, 1887 v. Hefner: Grundsaeze der Wappenkunst. Für Leser seines Wappenwerkes besonders geschrieben von Otto Titan von Hefner. [Nachdruck von 1855] Neustadt, 1976 Henne am Rhyn: Geschichte des Rittertums. [Nachdruck des 19. Jh.] Essen, o. J. Hildebrandt: Hildebrandts Wappenfibel. Kurze Zusammenstellung der wichtigsten heraldischen Grundsätze. Mit 66 Textabbildungen und 5 bunten Wappentafeln. Görlitz, 1943 Hofmann: Alter und Neuer Müntz-Schlüssel oder Beantwort- und Eröffnung CCXXII. curioser Fragen das Müntz-Wesen betreffend. [Nachdruck von 1683] Lindau, 1977 Hußmann: Über deutsche Wappenkunst. Aus meinen Vorlesungen. Wiesbaden, 1973 Kalckhoff: Fürsten-, Länder-, Bürgerwappen: Heraldik aus neun Jahrhunderten. Zur Geschichte des Familienwappens. Stuttgart, 1988 Koerner: Deutscher Wappen-Kalender. Görlitz, 1939 Kühne: Wolfsangel und Wolfssense. Eine Betrachtung über Verbindungen zwischen einer Ammerländischen Hausmarke und dem Wappen der Stadt Brieg. Zwischenahn, 1987 Meyer: Deutsche Ritter, deutsche Burgen. München, 1990 Milde: Holsteinische und Lauenburgische Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck. Siegel adeliger Geschlechter. Drittes Heft. Lübeck, 1862 Milde: Siegel der Holstein-Schauenburger Grafen aus den Archiven der Stadt Lübeck. Erstes Heft. Lübeck, 1870 v. Mülverstedt: Der Sächsische Rautenkranz und andere Zeichen jüngerer Geburt im Sachsenlande. [in Neue Mittheilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen, 9. Band, 1. Heft] Halle, 1857 Neubecker: Wappenkunde. Die Geschichte der Heraldik von den frühen Adelswappen bis zu den Etiketten der Neuzeit. Mit über 500 farbigen Illustrationen. München, 1991 Nicolai: Waldeckische Wappen. Beiträge zur Familiengeschichte: Teil 1. Einführung in die Heraldik. Adelswappen. Arolsen, 1985 v. Reitzenstein: Rittertum und Ritterschaft. München, 1972 v. Sacken: Katechismus der Heraldik. Grundzüge der Wappenkunde. Mit 202 in den Text gedruckten Abbildungen. Leipzig, 1872 v. Sacken: Heraldik. Grundzüge der Wappenkunde. Siebente Auflage neu bearbeitet von Moriz von Weittenhiller. Mit 261 in den Text gedruckten Abbildungen. Leipzig, 1906 Schlickeysen/Pallmann: Erklaerung der Abkuerzungen auf Muenzen der neueren Zeit des Mittelalters und des Alterthums sowie auf Denkmuenzen und muenzartigen Zeichen. Dritte verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 2 Tafeln. [Nachdruck von 1896] Berlin, 1978 v. Stechow: Lexikon der Stammbuchsprüche. Stechow’s Stammbuchsprüche-Schlüssel (S.S.S.S.). Neustadt, 1996 v. Volborth: Heraldik aus aller Welt in Farben. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mit 998 zumeist farbigen Abbildungen. Bearbeitung und Ergänzung der deutsch Ausgabe von Dr. Ottfried Neubecker. Berlin, o. J. Zappe: Grundriß der Heraldik. Mit 121 Textabbildungen und 18 zumeist farbigen Tafeln. Limburg, 1968 |
III) Regionalia |