WWW.HOFKALENDER.DE

Gedruckter und digitaler Buchbestand
(zur Bearbeitung einzelner Familien und Rittergüter verwendete Literatur)
mit einer Liste der Voreigentümer

I) Genealogie - a) Periodika:

Gothaischer Genealogischer Hofkalender (Almanach); Bände 1798, 1815, 1821, 1822, 1829-1831, 1833, 1836, 1838, 1841, 1843-1848, 1850, 1853-1855, 1857, 1859-1862, 1865, 1866, 1868-1871, 1873, 1874, 1876, 1877, 1879-1921, 1923, 1926, 1928-1933, 1936-1943 bzw. Jahrgänge 35, 52, 58, 59, 66-68, 70, 73, 75, 78, 80-85, 87, 90-92, 94, 96-99, 102, 103, 105-108, 110, 111, 113-118, 120-158, 160, 163, 165-170, 173-180; Gotha, 1798-1943  > Liste der Exlibris

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser; Bände 1828, 1831, 1833, 1835-1840, 1842, 1850, 1852, 1853, 1855-1860, 1862, 1863, 1865-1867, 1869-1873, 1875-1882, 1884-1933, 1935, 1937, 1938, 1940-1942 bzw. Jahrgänge 4, 6-13, 15, 23, 25, 26, 28-33, 35, 36, 38-40, 42-46, 48-55, 57-106, 108, 110, 111, 113-115; Gotha, 1835-1942

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser; Bände 1858-1864, 1866, 1868-1873, 1875, 1876, 1879-1881, 1884-1942 bzw. Jahrgänge 8-14, 16, 18-23, 25, 26, 29-31, 34-92; Gotha, 1859-1942

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser; Bände 1900-1934, 1936, 1938-1942 bzw. Jahrgänge 1-33, 35, 37-41; Gotha, 1900-1942

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser; Bände 1907-1937, 1939-1942 bzw. Jahrgänge 1-29, 31-34; Gotha, 1907-1942

Brünner Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter/Adeligen Häuser; Jahrgänge 1-6, 8-10, 12, 13, 15-19; Brünn, 1870-1894

Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser Österreichs; Jahrgänge 1-5; Wien, 1905-1913

Jahrbuch des Deutschen Adels; Bände 1-3; Berlin, 1896-1899

Wiener Genealogisches Taschenbuch; Jahrgänge 1-7; Wien, 1926-1936

• Almanach Ceských Slechtických a Rytírských Rodú; Jahrgänge 9-11, 15-17, 19-21, 28; Prag, 2008-2016

Nemesi Évkönyv - Adeliges Jahrbuch;  Jahrgänge XXXI, LX-XLVI; Luzern 1953-1968

Annuario della Nobiltà Italiana; Jahrgang I-V, VII-XII, XIV, XVII, XXI; Bari, 1879-1899 [vor 1890 digitale Kopien]

Libro d'Oro della Nobiltà Italiana; Volumes VIII, XXIII, XXIV; Rom, 1935-1999

Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse; 1.-4. Jahrgang; [digitale Kopien von 1905-1913]

Annuaire de la Noblesse de France; Jahrgänge 3, 5, 8, 9, 14-16, 18-20, 22, 23, 25-27, 39, 45, 55, 61; [digitale Kopien von 1845-1903]

Annuaire de la Noblesse Belge; Jahrgänge 1889-1900, 1911, 1926, 1928; Den Haag, 1889-1928 [vor 1900 digitale Kopien]

Nederland’s Adelsboek; Jahrgänge 1-21, 53-58; Den Haag, 1903-1965

Genealogical and Heraldic Dictionary of the Landed Gentry of Great Britain an Ireland. By Sir Bernard Burke. In Two Parts; 1st, 4th, 12th, 15th, 17th & 18th Edition; London, 1847-1969 [vor 1900 digitale Kopien]

Genealogical and Heraldic History of the Peerage and Baronetage, the Privy Council, Knightage and Companionage. By Sir Bernard Burke; 14th, 69th, 76th, 101st & 104th Edition; London, 1832-1967 [vor 1900 digitale Kopien]

Genealogical and Heraldic History of the Extinct and Dormant Baronetcies of England, Ireland, and Scotland. By John Burke; 2nd Edition; [Nachdruck von 1844] London, 1964

Genealogical History of the Dormant, Abeyant, Forfeited, and Extinct Peerages of the British Empire. By Sir Bernard Burke; New Edition; [Nachdruck von 1883] London, 1969

Debrett’s Peerage and Baronetage, with Her Majesty’s Royal Warrant Holders 1980; London, 1980

Danmarks Adels Aarbog; Jahrgänge 4, 5, 7, 10-18, 23, 14, 80, 88, 90-92 und 94; Kopenhagen, 1887-1997 [vor 1900 digitale Kopien]

Sveriges Ridderskap och Adels Kalender; Jahrgänge 1882, 1892, 1894, 1896, 1898, 1899, 1901-1925, 1940, 1964, 1969, 1986, 1989, 1995, 1998, 2001; Stockholm, 1913-2001 [vor 1900 digitale Kopien]

Finlands Ridderskaps och Adels Kalender; Jahrgänge 1932, 1965, 1980, 1986, 1989, 1992, 2001, 2010; Helsingfors, 1932-2010

Handbuch des Preußischen Adels. Herausgegeben unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes; Bände 1 und 2; [digitale Kopien von 1892 und 1893] 

Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. Armeekorps. Mit den Dienstalterslisten der Generale und der Stabsoffiziere; Jahrgänge 1891, 1896, 1903, 1908, 1910, 1914; Berlin, 1891-1914

• Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres, auf Grund der Ranglisten von 1914 mit den inzwischen eingetretenen Veränderungen; Berlin, 1926

Ehrentafel der Kriegsopfer des reichsdeutschen Adels 1914-1919; Gotha, 1921

Historisch-heraldisches Handbuch zum genealogischen Taschenbuch der gräflichen Häuser; Gotha, 1855

• Genealogisches Jahrbuch des deutschen Adels; Jahrgänge 2, 3; Stuttgart, 1845, 1846

Jahrbuch des hohen Adels umfassend die Abstammung der deutschen landesherrlichen Häuser, die landesherrlichen Familien und deren Agnaten sowie die deutschen Standesherren und deren Familien. Mit den Wappen der landesherrlichen Häuser und zwei Bildnissen; Jahrgang 1; Berlin, 1899

Genealogisch-Historische Nachrichten von den allerneuesten Begebenheiten, welche sich an den Europäischen Höfen zutragen, worinn zugleich vieler Standes-Personen und anderer berühmter Leute Lebens-Beschreibungen vorkommen, als eine Fortsetzung des Genealog. Histor. Archivarii; Teile 64, 116-120; Leipzig, 1744-1748

Fortgesetzte neue Genealogisch-Historische Nachrichten von den vornehmsten Begebenheiten, welche sich an den Europäischen Höfen zutragen, worinn zugleich vieler Stands-Personen Lebens-Beschreibungen vorkommen; Teile 1-24, 49, 61-66, 118; Leipzig, 1762-1771

Genealogisches Reichs- und Staats-Handbuch; Jahrgänge 1737, 1742, 1750, 1758, 1762, 1765, 1771, 1791, 1795, 1804, 1811, 1839; Leipzig/Frankfurt, 1737-1839

Archiv für Sippenforschung; Hefte 9-44, 54, 56, 67, 69; Jahrgänge 29-37; Limburg, 1963-1978

Kürschner's Deutscher Gelehrten-Kalender; Ausgaben 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14 und 16; Berlin, 1925-1992

Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre; Bände 1, 3, 7, 9, 13 und 18; bzw. Sachsen, Württemberg, Berlin, Rheinprovinz, Hannover und Pommern; Berlin, 1912-1914 [digitale Kopien, keine Vervielfältigung möglich]

Deutsches Geschlechterbuch. (Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien); Bände 1-25, 32-34, 37, 39, 40, 44-46, 51, 56, 59, 60, 63, 66, 71, 72, 82, 87, 89, 98, 101, 103, 108, 123, 125, 127-131, 134, 135, 138, 141, 145, 155, 160, 174, 214; bzw. 1.-20., 25., 26., 28., 37.-39. u. 58. Allgemeines, 1.-4., 6.-10. Hamburger, 1. Obersächsisches, 1. Magdeburger, 1. u. 7.- 9. Pommersches, 1., 3. u. 7.-9. Niedersächsisches, 3. Deutsch-Schweizer, 3.-5. Ostfriesisches, 1., 6., 11. u. 16. Hessisches, 1. Lippisches, 1. u. 5. Schwäbisches, 1. Ravensbergisches, 1. Thüringisches, 2. Badisches, 1. Westfälisches, 2. Eifeler und 3. Brandenburgisches Geschlechterbuch, Görlitz/Limburg, 1889-2002 [vor 1900 digitale Kopien]

Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels; Bände 1-22, 24; Schellenberg, 1950-2002

Genealogisches Handbuch des Adels; Bände 1-128, 130-134, 137, 141, 143, 144, 146, 148-150, 153; bzw. Adelige Häuser A I-XXVII, XXXII, Adelige Häuser B I-XXIII, Freiherrliche Häuser A I-XXII, XXIV, XXV, Freiherrliche Häuser B I-VIII, Gräfliche Häuser A I-XVII, XIX, XX, Gräfliche Häuser B I-IV, Fürstliche Häuser I-XIX, Adelslexikon I-XVII; Limburg, 1951-2012

Gothaisches Genealogisches Handbuch; Bände 1 und 2; bzw. Adelige Häuser Band 1, Fürstliche Häuser Band 1; Marburg, 2015


I) Genealogie - b) Lexika:

Beck/Buxtorff: Supplement zu dem Baselischen allgemeinen Historischen Lexico, in welchem das Leben und die Thaten der Patriarchen, Propheten, Apostel, Vätter der ersten Kirchen, Päbste, Cardinäle, Bischöffe, Prälaten, vornehmer Gottes-Gelehrten, nebst den Ketzern; wie nicht weniger der Kayser, Könige, Chur- und Fürsten, Grosser Herren und Staats-Ministern; ferner ausführliche Nachrichten von den ansehnlichen Gräflichen, Adelichen und andern Familien, von Conciliis, Mönchs- und Ritter-Orden, Heydnischen Göttern, &c. und endlich die Beschreibungen der Kayserthümer, Königreiche, Fürstenthümer, freyer Staaten, Landschafften, Jnsuln, Städte, Schlösser, Klöster, Gebürge, Flüsse und so fort, vorgestellet werden. Basel, 1742

Behrens: Genealogische und zum Theil Historische Vorstellung des Vhrsprungs vnd Fortstammung einiger Vhralter, Wohlgebohrner Hochadelichen Häuser. Nahmentlich, deren von Adelips, Alvensleben, Asseburg, Bartensleben, dem Busch, Cramm, Gropendorff, Haaren, Hardenberg, Korff, Kroseck, von Marenholtz, Münchhausen, Oberg, Salder, Schwiecheln, Steinberg, Veltheim, Wallmoden, Wefferling, Wrißberg &c. [digitale Kopie von 1703]

Sir Egerton Bridges: Collin’s Peerage of England; Genealogical, Biographical, and Historical. In Nine Volumes. Vol. I.-IX. [digitale Kopien von 1812]

v. Frank zu Döfering: Alt-Österreichisches Adels-Lexikon (1823-1918). Wien, 1928

v. Frank zu Döfering: Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die Österreichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823 mit einigen Nachträgen zum »Alt-Österreichischen Adels-Lexikon« 1823-1918. 1.-5. Band. Schloss Senftenegg, 1967-1974

Gauhe: Des Heil. Röm. Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon. Darinnen Die heut zu Tage florirende älteste und ansehnlichste Adeliche, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser &c. nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmtesten Personen, insonderheit Staats-Ministern Mit bewährten Zeugnissen vorgestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register herausgegeben von Johann Friedrich Gauhen. Leipzig, 1719

Gauhe: Des Heil. Röm. Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon, Darinnen die älteste und ansehnlichste adeliche, freyherrliche und gräfliche Familien nach ihrem Alterthum, Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser &c. nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmtesten Personen, insonderheit Staats-Minister, in mehr denn 6000 Artickeln, mit bewährten Zeugnissen vorgestellet werden, nebst einer neuen Vorrede und Anhange, herausgegeben von Johann Friedrich Gauhen. Leipzig, 1740

Gauhe: Des Heil. Röm. Reichs Genealogisch-historisches Adels-Lexicon: Zweyter und letzter Theil, darinne die älteste und ansehnlichste adeliche, freyherrliche und gräfliche Familien nach ihrem Alterthum, Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser &c. nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmtesten Personen, insonderheit Staats-Minister, in fast 2000 Artickeln, mit bewährten Zeugnissen vorgestellet worden, nebst einer Vorrede, wie auch Anhange und Register über beyde Theile. Leipzig, 1747

v. Hefner: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland herausgegeben von einigen deutschen Edelleuten. Erster Band A-F enthaltend zuverlässige und urkundliche Nachrichten über 9898 Adels-Geschlechter. Regensburg, 1860

v. Hefner: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland herausgegeben von einigen deutschen Edelleuten. Zweiter Band G-L enthaltend zuverlässige und urkundliche Nachrichten über 9898 Adels-Geschlechter. Regensburg, 1863

v. Hefner: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland herausgegeben von einigen deutschen Edelleuten. Dritter Band M-Spaun enthaltend zuverlässige und urkundliche Nachrichten über 8680 Adels-Geschlechter. Regensburg, 1865

v. Hefner: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland herausgegeben von einigen deutschen Edelleuten. Vierter Band Spaur-Z enthaltend zuverlässige und urkundliche Nachrichten über 6530 Adels-Geschlechter. Nachträge und Ergänzungen A-Z. Regensburg, 1866

v. Hellbach: Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel. Erster Band. A bis K. Ilmenau, 1825

v. Hellbach: Adels-Lexikon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitz’schen Adel. Zweiter Band. L bis Z. Ilmenau, 1826

Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Erster Band. (Aa - Boyve.) [Nachdruck von 1859] Neustadt, 1995

Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Zweiter Band. (Bozepolski - Ebergassing.) [Nachdruck von 1860] Neustadt, 1995

Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Dritter Band. (Eberhard - Graffen.) [Nachdruck des 19. Jh.] Neustadt, 1995

Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Vierter Band. (Graffen - Kalau v. Kalheim.) [Nachdruck von 1863] Neustadt, 1995

Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Fünfter Band. (Kalb - Loewenthal.) [Nachdruck von 1864] Neustadt, 1995

Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Sechster Band. (Loewenthal - Osorowski.) [Nachdruck von 1865] Neustadt, 1996

Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Siebenter Band. (Ossa - Ryssel.) [Nachdruck von 1867] Neustadt, 1996

Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Achter Band. (Saackhen, Wailckhl v. Saackhen - Steinhauer zu Bulgarn.) [Nachdruck von 1868] Neustadt, 1996

Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Neunter Band. (Steinhaus - Zwierlein.) [Nachdruck von 1870] Neustadt, 1996

v. d. Knesebeck: Historisches Taschenbuch des Adels im Königreich Hannover. Hannover, 1840

v. d. Knesebeck: Archiv für Geschichte und Genealogie. [inkl. »1. Verzeichniß der Standeserhöhungen, welche von den Römisch-Deutschen Kaisern und dem Reichs-Erzkanzler dem Reichs-Kammergericht zu Wetzlar notificirt worden. 2. Verzeichnisse adeliger und a. Vasallen des K. Lehnhofes zu Hannover. 3. Urkunden die Ritterschaft von Rheinpreußen betreffend. 4. Urkunden die Ritterschaft von Westphalen betreffend. 5. Urkunden den Adel des Königreichs Baiern betreffend. 6. Adels-, Freiherrn- und Grafen-Diplome. 7. Verzeichnisse des Adels im Herzogthum Braunschweig-Lüneburg. 8. Verzeichniß der K. Preuß. Standeserhöhungen 1840. 9. Verzeichniß der adelichen Familien in dem Herzogthum Mecklenburg. 10. Erster Versuch einer Sammlung hist. genealog. Nachrichten von uralten adeligen Geschlechtern in den Braunschw. Lüneburg. Landen. 11. Miscellen.«] Hannover, 1842

Král v. Dobrá Voda: Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Genealogisch-heraldisches Repertorium sämtlicher Standeserhebungen, Prädicate, Beförderungen, Incolats-Erteilungen, Wappen und Wappenverbesserungen des gesamten Adels der Böhmischen Krone mit Quellen und Wappen-Nachweisen. [digitale Kopie von 1904]

Megerle v. Mühlfeld: Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten u. neunzehnten Jahrhunderts enthaltend alle von 1701 bis 1820 von den Souveränen Österreichs wegen ihrer Verdienste um den Kaiserstaat, in die verschiedenen Grade des deutsch-erbländischen oder Reichs-Adels, erhobenen Personen. [digitale Kopie von 1822]

Nedopil: Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive. 1.-4. Band. [digitale Kopien von 1868-1881]

v. Pritzbuer/v. Gamm: Mecklenburgische Adelsgeschlechter. Zweite Auflage. [digitale Kopie von 1894]

v. Schrenck-Notzing: Lexikon des Konservatismus. Graz, 1996

v. Zedlitz: Neues Preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ansässigen oder zu derselben in Beziehung stehenden fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern, mit der Angabe ihrer Abstammung, ihres Besitzthums, ihres Wappens und der aus ihnen hervorgegangenen Civil- und Militärpersonen, Helden, Gelehrten und Künstler. Erster Band. Leipzig, 1836

v. Zedlitz: Neues Preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ansässigen oder zu derselben in Beziehung stehenden fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern, mit der Angabe ihrer Abstammung, ihres Besitzthums, ihres Wappens und der aus ihnen hervorgegangenen Civil- und Militärpersonen, Helden, Gelehrten und Künstler. 2.-4. Band. [digitale Kopien von 1836-1837]


I) Genealogie - c) Werke des 16. bis 18. Jh.:

Aventinus: Bayerische Chronik. Herausgegeben von Dr. Matthias Lexer. 1.-8. Buch. [Nachdruck von 1883] Neustadt, 1996

Bucelinus: Erkantnuß der fürnehmsten deß Heiligen Römischen Reichs Fürsten, So wol Stammbaums-weiß auff 3. Generationes, als Probations der 8. Anichen gebrauch nach, mit sonderm Fleiß auffgesetzt. Zu heutigen Tags lauffender Historiä, als auch hoher Potentaten eigentlicher Beschreibung gar dienlich und nutzlich. Darzu auch anderer Außländischen Königen und Fürsten gleichförmige Geschlechts Bericht beygebracht. [Nachdruck von 1678] Lindau, 1977

Dithmar: Genealogisch-historische Nachricht von denen hochwürdigsten und durchlauchtigsten Herren-Meistern des Ritterlichen Johanniter-Ordens in der Marck, Sachsen, Pommern und Wendland, samt [...] geschehenen Ritter-Schlägen, und derer Ritter Wappen und Ahnen-Taffeln. [digitale Kopie von 1737]

Frangk: Ein Cantzley vnd Titel büchlin, Darinnen gelernt wird, wie man Sendbriefe förmlich schreiben, vnd einem jdlichen seinen gebürlichen Titel geben sol. [Nachdruck von 1531] Hildesheim, 1979

v. Hattstein: Die Hoheit des Teutschen Reichs-Adels wordurch derselbe zu Chur- und Fürstlichen Dignitäten erhoben wird. Das ist: Vollständige Probe der Ahnen unverfälschter Adelicher Famillen, ohne welche keiner auff Ertz- Dom- hoher Orden- und Ritter-Stiffter gelangen kan, oder genommen wird. Tomus I.-III. [digitale Kopien von 1751]

v. Hattstein: Das Grosse Special-Register über das von Herrn Damian Hartard von und zu Hattstein im Druck herausgegebene genealogische Buch unter dem Titul Der Hoheit des Teuschten Reichs-Adels von allen 3. Theil, ihren Anhängen, und das Supplementum Revisionis. Wobey eine kurtze Vorred und Explication des Jnnhalts. Bamberg, 1751

Hertzius: Bibliotheca Germanica, Sive notitia scriptorum rerum Germanicarum quatuor partibus absoluta. Erfurt, 1679

Hoheisel: De Matrimonio Imparium, Vom Ehe-Stande ungleicher Personen. Recusa, 1734 

Hübner: Drey hundert und drey und dreyßig Genealogische Tabellen, Nebst denen darzu gehörigen Genealogischen Fragen, Zur Erläuterung Der politischen Historie, Mit sonderbahrem Fleiße zusammen getragen, Und vom Anfange der Welt bis auf diesen Tag continuiret. Leipzig, 1708

König: Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemals, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser: Erster Theil. Leipzig, 1727

König: Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemals, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser: Zweyter Theil. [Nachdruck von 1729] Neustadt, 2000

König: Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer In Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemals, allermeist aber ietzo, in gutem Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter, und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser. Dritter Theil [Nachdruck von 1736] Neustadt, 2003

Peccenstein: Theatrum Saxonicum. Darinnen ordentliche warhaftige Beschreibung, der fürnembsten Könige, Chur, und Fürsten, Graffen, Herren, Ritter, Adelicher Geschlechter, fürstlichen, gräfflichen Herrschafften, Bisthumb, Stiffte, Festungen, Schlösser, Empter, Städte, Rittersitz, Anfunfft, Auffnehmung, Erbawung, fürnehme Thaten, vnd gedenckwirdige Geschichten zu Krieg vnd Friedens Zeiten, contrafactur, auch gräfflichen vnd adelichen Geschlechten Wappen, in drey Theil zusammen getragen. [Mikrofiche nach dem Exemplar der Ratsschulbibliothek Zwickau von 1608]

Petavius: Rationarium Temporum. Editio Novissima, Cui Accesserunt, Praeter Dissertationes & Tabulas Chronologicas antea editas, Appendix Historicus usque ad annum 1718; Et Notae in Antiquam Historiam, paecipua illius capita illustrantes. Tomus Primus. Köln, 1720

Pregitzer: Deutscher Regierungs- und Ehren-Spiegel, vorbildend des Deutschen Reichs, und desselben Stände, ersten Anfang, Fortleitung, Hoheit, Macht, Recht, und Freyheit. Auch der Chur-Fürsten, Fürsten, Grafen und Herren, und derselben hohen Häuser, besonders des Hauses Hohenzollern, Ursprung, Würde, und Herrlichkeiten. Berlin, 1703

v. Uechtritz: Diplomatische Nachrichten adelicher Familien. Erster Theil. Leipzig, 1790

v. Uechtritz: Diplomatische Nachrichten adelicher Familien. 2.-5. Theil. [digitale Kopien 1791-1793]

Der Durchl. Welt Anderer Theil. Oder Kurtzgefaßte Genealogische, Historische, Politische Beschreibung sämtlicher Grafen des Heil. Röm. Reichs. Hamburg, 1710


I) Genealogie - d) Fachliteratur:

v. Arnswaldt: Handschriftenkunde für Familienforscher. Leipzig, 1925

v. Boetticher: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635-1815. Band 1. Görlitz, 1912

v. Boetticher: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635-1815. Band 2. Görlitz, 1913

v. Boetticher: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635-1815. Band 3. Görlitz, 1919

v. Boetticher: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635-1815. Band 4. Nachträge und Berichtigungen. Görlitz, 1923

Cast: Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg. Nach officiellen, von den Behörden erhaltenen, und andern authentischen Quellen. [digitale Kopie von 1839]

Damberger: Fürstenbuch zur Fürstentafel der europäischen Staatengeschichte. Regensburg, 1831

v. Feilitzsch: Zur Familiengeschichte des Deutschen, insonderheit des Meissnischen Adels von 1570 bis ca. 1820. Großenhain, 1896

Forst de Battaglia: Wissenschaftliche Genealogie. Eine Einführung in ihre wichtigsten Grundprobleme. Bern, 1948

v. Fritsch: Die Gothaischen Taschenbücher, Hofkalender und Almanach. / Gesamtverzeichnis der in den Gothaischen Genealogischen Taschenbüchern behandelten Häuser. [Nachdruck von 1942] Limburg, 1968

v. Gemmingen-Hornberg: Ahnen und Enkel. Sammlung von Ahnen- und Nachkommenlisten. Band 5. Limburg, 1971

Grote: Stammtafeln. Mit Anhang: Calendarium medii aevi. [Nachdruck von 1877] Holzminden, o. J.

Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Fünfte Auflage. [Nachdruck von 1922] Berlin, 1984

Grun: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Wörterbuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit mit historischer Einführung für Archivbenutzer, Studierende, Heimat- und Familienforscher u. a. Nachbildungen der Originale. Limburg, 1966

Henning/Ribbe: Handbuch der Genealogie. Für den Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin. Neustadt, 1972

Heydenreich: Familiengeschichtliche Quellenkunde. Von Regierungsrat Professor Dr. Eduard Heydenreich. Kommissar für Adelsangelegenheiten im königlichen Ministerium des Innern zu Dresden Ritter pp. Leipzig, 1909

Ignasiak: Regenten-Tafeln thüringischer Fürstenhäuser. Mit einer Einführung in die Geschichte der Dynastien in Thüringen. Jena, 1996

zu Isenburg: Sippen- und Familienforschung. Von W. K. Prinz zu Isenburg. Heidelberg, 1943

zu Isenburg/Freytag v. Loringhoven: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Bände I-V. Marburg, 1978

Klempin/Kratz: Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft vom XIV bis in das XIX Jahrhundert. [digitale Kopie von 1863]

v. Klocke: Die Entwicklung der Genealogie vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Prolegomena zu einem Lehrbuch der Genealogie. Schellenberg, 1950

Kronenberg: Kirchenbuch-Urkunden für Sippenforschung und deutschblütigen Abstammungsnachweis. Ein Wegweiser für Pfarrer und Kirchenbuchführer in die geltenden Bestimmungen, Erlasse und Gebührenordnungen. Berlin, 1937

Lerner: Die Frankfurter Patriziergesellschaft Alten-Limpurg und ihre Stiftungen. Frankfurt, 1952

Lorenz: Genealogisches Handbuch der europäischen Staatengeschichte. Dritte, vermehrte Auflage des »Genealogischen Hand- und Schulatlas«. Bearbeitet von Dr. Ernst Devrient. (1891) Stuttgart, 1908

v. Lütgendorff: Familiengeschichte, Stammbaum und Ahnenprobe. Kurzgefaßte Anleitung für Familiengeschichtsforscher. Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage. Frankfurt, 1910

Menger/Worlitz: Die europäischen Königs- und Fürstenhäuser. Bindlach, 2003

Rentzmann: Numismatisches Legenden-Lexicon des Mittelalters und der Neuzeit. Erster Theil. Alphabetisch-chronologische Tabellen der Münzherren und Verzeichniß der auf Münzen vorkommenden Heiligen. / Zweiter Theil. Ergänzungen der auf Münzen vorkommenden Titel-Abreviaturen und Verzeichniß der den Münzen aufgeprägten Länder- und Städtenamen. [Nachdrucke von 1865/1866] Berlin, 1977

v. Schmettow: Gedenkbuch des Deutschen Adels. Im Auftrage des Deutschen Adelsarchivs e. V. Limburg, 1967

v. Schoenermarck: Helden-Gedenkmappe des deutschen Adels. Mit einem Geleitwort von Alex-Victor v. Frankenberg u. Ludwigsdorff. Stuttgart, 1921

Spangenberg: Von der Musica und den Meistersängern. Herausgegeben von Adelbert von Keller. [Nachdruck von 1861] Hildesheim, 1966

Steimel: »... im vordersten Gefecht!« Kleine Geschichte des deutschen Adels. Köln, 1959

Strohmayer: Die Vererbung des Habsburger Familientypus. Eine erbphysiognomische Betrachtung auf genealogischer Grundlage. Mit 64 Textabbildungen. Halle, 1937

Vehse: Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation. 6. Band: Geschichte des preußischen Hofs und Adels und der preußischen Diplomatie. 6. Theil. Hamburg, 1851

Vehse: Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation. 9.-10. Band: Geschichte des östreichischen Hofs und Adels und der östreichischen Diplomatie. 3.-4. Theil. Hamburg, 1851-1852

Vehse: Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation. 13.-17. Band: Geschichte des östreichischen Hofs und Adels und der östreichischen Diplomatie. 7.-11. Theil. Hamburg, 1852-1853

Vehse: Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation. 20.-21. Band: Geschichte der Höfe des Hauses Braunscheig in Deutschland und England. Die Hofhaltungen zu Hannover, London und Braunschweig. 3.-4. Theil. Hamburg, 1853

Vehse: Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation. 24.-25. Band: Geschichte der Höfe der Häuser Baiern, Würtemberg, Baden und Hessen. 2.-3. Theil. Hamburg, 1853

Vehse: Geschichte der Höfe des Hauses Sachsen. 1.-7. Theil. [digitale Kopien von 1854]

Vehse: Geschichte der kleinen deutschen Höfe. 1.-13. Theil. [digitale Kopien von 1856-1859]

Wilberg: Regenten-Tabellen. [Nachdruck von 1906] Holzminden, o. J.


I) Genealogie - e) Monographien:

Albinus: Historia von dem Uralten Geschlechte derer Hoch- und Wohl-Gebohrnen Heiligen Römischen Reichs Graffen und Herren von Werthern. [Nachdruck von 1705]

Almqvist: Eine Klasse für sich. Adel in Deutschland. Hamburg, 1979

v. Aufseß: Geschichte des Hauses Aufseß nach den Quellen bearbeitet von Hans Freiherrn v. u. z. Aufsess. 1. Heft. Aelteste Geschichte bis 1338. Mit 2 Siegelabbildungen. [digitale Kopie von 1838]

v. Bayern: Die Herzen der Leuchtenberg. Geschichte einer bayerisch-napoleonischen Familie. München, 1992

v. Berckhusen: Wäskenbok 1553. (Quellen und Beiträge zur Geschichte stadthannoverscher Familien). Hannover, 1921

v. Berkholz: Die Familie von Zieten. Stammfolgen und biografische Nachrichten. Limburg, 2007

Borchardt: Mecklenburgs Herzöge. Ahnengalerie Schloß Schwerin. Schwerin, 1991

Brunner: Schau-Plaz Bayerischer Helden. Das ist Ausführlicher Entwurff aller Bayerischen Herzoge, Von Teut an biß auf jezige Zeit in Teutscher Helden-Sprach beschriben. [Nachdruck von 1681] Donauwörth, o. J.

Bütler: Die Freiherren von Enne auf Grimmenstein. St. Gallen, 1915

Corti: Der Aufstieg des Hauses Rothschild 1770-1830. Mit 24 Bildtafeln und einem Faksimile. Leipzig, 1927

Conze: Von deutschem Adel. Die Grafen von Bernstorff im zwanzigsten Jahrhundert. Stuttgart, 2000

Decker-Hauff: Ahnenprobe der Markgräfin Ursula von Baden. Wien, 1946

Dietrich/Finger/Hennig: Adel ohne Grenzen. Die Herren von Bünau in Sachsen und Böhmen. Weesenstein, 2006

Dolle: Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Boventen. Hannover, 1992

v. Dungern: Genealogisches Handbuch zur bairisch-österreichischen Geschichte. I. Lieferung. Graz, 1931

Engelmann: Die Macht am Rhein. Meine Freunde - die Geldgiganten. Erster Band „Der alte Reichtum“. München, 1968

Fahne: Urkundenbuch des Geschlechts von Meschede, mit vielen Siegeln, Wappen und einer Ansicht auf 27 Tafeln. [digitale Kopie von 1862]

Folkmann: Die gefürstete Linie des uralten und edlen Geschlechtes Kinsky. Ein geschichtlicher Versuch. [digitale Kopie von 1861]

Fraustadt: Geschichte des Geschlechts von Schönberg meissnischen Stammes. Erster Band: Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Abtheilung A. Mit 4 Ansichten von Stammschlössern und 15 Familien-Bildnissen. / Abtheilung B. Mit 9 Bildnisstafeln. [digitale Kopien von 1878]

v. Gemmingen: Rheinhardi de Gemmingen Equitis Sueviae Discursus, De Familiae Gemmingianae Origine & Immedietate ut & Libertate Nobilium Sac. Imperii, praeprimis Sueviae Districtas ad Chraigoviam cum bonis Equestribus à Jurisdictione Comitum Carolini Regiminis, item de incertitudine Deductionum.  Ad 5. Secula per alios extensarum de Anno 1630. Ulm, 1720

v. Gumppenberg: Geschichte der Familien von Gumppenberg. Für die Familie als Manuscript in Druck gegeben. [digitale Kopie von 1856]

Hering: Die Fugger. Leipzig, 1944

Herm: Des Reiches Herrlichkeit. Die Geschichte des Hauses Hohenlohe. Bergisch Gladbach, 1982

Herrmann: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Erster Teil. Übersetzung. Mit einer Karte. Leipzig, 1901

v. Klocke: Die Familie von Boeselager. Ein Beitrag zur Ständegeschichte des westfälischen Adels. Münster, 1977

v. Kieckebusch: Nachrichten zur Geschichte der Familie Kieckebusch. Aus Urkunden und Familiennachrichten. Als Manuskript gedruckt. Leipzig, 1926

v. Krosigk: Rotes Heft der Familie von Krosigk. 11. Auflage. Köln, 2001

Landeszentrale f. polit. Bildung Thüringen: Alltag in der Herrschaft Oppurg vom Ende des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert. (Quellen zur Geschichte Thüringens, 7). Erfurt, 1997

v. Langenn: Herzog Albrecht der Beherzte, Stammvater des königlichen Hauses Sachsen. Eine Darstellung aus der sächsischen Regenten-, Staats- und Cultur-Geschichte des XV. Jahrhunderts, größtentheils aus archivalischen Quellen. Leipzig, 1838

Lappenberg: Die Chronik der nordelbischen Sassen. (Quellensammlung der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte. Dritter Band.) Kiel, 1865

Lehmann: Die Grafschaft Spanheim und die Grafen von Spanheim der beiden Linien Kreuznach und Starkenburg bis zum Erlöschen im fünfzehnten Jahrhunderte; aus größtentheils ungedruckten geschichtlichen Quellen und Urkunden. I. Theil: Die kreuznacher Linie. Mit zwei genealogischen Tabellen. II. Theil: Die starkenburger Linie. Mit einer genealogischen Tabelle. Kreuznach, 1869

Lisch: Joachim Maltzan oder Urkunden-Sammlung zur Geschichte Deutschlands während der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Separat-Abdruck aus der maltzanschen Urkunden-Sammlung. Schwerin, 1853

Marschalk: Die Mecklenburger Fürstendynastie und ihre legendären Vorfahren. Die Schweriner Bilderhandschrift von 1526. (Annalium Herulorum ac Vandalorum libri septem. 1521) Bremen, 1995

Müller: Die Ahnen des seligen Markgrafen Bernhard von Baden. Eine genealogische Übersicht. Freiburg, 1958

v. Pannwitz: Satzungen des Geschlechtsverbandes der v. Pannwitz, v. Panwitz, v. Pannewitz. Errichtet und notariell beglaubigt, Breslau den 23. Juli 1879. Darmstadt, 1879

Paul: Die Grolmans. Eine preußische Adelsfamilie 1777-1856. München, 1989

v. Polenz: Die altenburgische Sprachlandschaft. Untersuchungen zur ostthüringischen Sprach- und Siedlungsgeschichte. Tübingen, 1954

v. Procházka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandfamilien. Neustadt, 1973

Przybilla: Die Edelherren von Meinersen. Genealogie, Herrschaft und Besitz vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. Hannover, 2007

v. Raab: Regesten zur Orts- und Familiengeschichte des Vogtlandes. I. Band. 1350-1485. Plauen, 1893

Rasmussen/u.a.: De Slesvigske Hertuger. Skrifter udgivet af Historisk Samfund for Sonderjylland nr. 92. Aabenraa, 2005

Reckers: Das Uradelsgeschlecht »von Graes« 1092-1974. Wessum, 1974

Richterring/Keinemann: Fürstenbergsche Geschichte. Vierter Band. Die Geschichte des Geschlechtes von Fürstenberg im 18. Jahrhundert. Münster, 1979

Ried: Genealogisch-diplomatische Geschichte des erloschenen Rittergeschlechtes der Auer in Regensburg, und Prennberg. (Hist. Abhandl. V. Bd.) Regensburg, 1819

Riedel: Die Ahnherren des Preußischen Königshauses bis gegen das Ende des 13. Jahrhunderts. Berlin, 1854

Riediger/Folkers: Stammeskunde von Schleswig-Holstein und Mecklenburg. Potsdam, o. J.

v. Rumohr: Dat se bliven ewich tosamende ungedelt. Festschrift der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft zur 500. Wiederkehr des Tages von Ripen am 5. März 1960. Neumünster, 1960

Rumpius: Des Heil. Röm. Reichs uhralte hochlöbliche Graffschafft Tekelenburg, Aus viel und mancherley alten glaubwürdigen Geschicht-Büchern und Brieffschafften, zwar kurtz, aber doch eigend- und ordentlich aus schuldiger Liebe des Vatterlandes beschrieben. Bremen, 1672

v. Sachsen: Die Albertinischen Wettiner. Geschichte des sächsischen Königshauses 1763-1932. Gräfelfing, 1991

v. Salza: Regesten des aus dem alten deutschen Herrenstande hervorgegangenen Geschlechts Salza, zugleich mit einer kritischen Zusammenstellung aller die Fürsten, Herren (Voigte), Grafen und Freiherren von Salza in Deutschland, Schweden und Rußland betreffenden Acten, Schriften und Bücher und einer die innere und äußere Geschichte des Geschlechts umfassenden literar-historischen Einleitung. [digitale Kopie von 1853]

Schabinger: Der Reichshof Kriessern und die von Schowingen im Rheintal. Ein Beitrag zur Rechts- und Siedlungsgeschichte. Freiburg, 1954

Schaumburg: Männer aus eigener Kraft. Leipzig, 1943

v. Schönberg: Geschichte des Geschlechts von Schönberg meissnischen Stammes. Zweiter Band: Die Vorgeschichte. Mit 10 Blatt Wappentafeln und 2 Stammtafeln. [digitale Kopie von 1878]

Schwarz: Die Wettiner des Mittelalters und ihre Bedeutung für Thüringen. Leipzig, 1994

Scott: Die Stuarts. Mit 19 Bildnissen, 7 Faksimiles und einer Stammtafel. München, 1936

Spalatin: Chronica vnd Herkomen der Churfürst, vnd Fürsten, des löblichen Haus zu Sachssen, Jegen Hertzog Heinrichs zu Braunschweig, welcher sich den Jüngern nennet, herkomen, Daraus ein jeder Leser befinden wird, mit was offentlich vngrund, vnd vnwarheit, derselbe von Braunschweig, sich elders herkomens gerhümbt, auch Manlicher handelungen vnd thaten, seinen Voreldern vnd Anherrn, jnn seinem nehern schandschreiben, so er widder den Churfürsten zu Sachssen &c. hat ausgehen lassen, zulegen thut. [Kopie von 1541]

v. Stolberg-Wernigerode: Die unentschiedene Generation. Deutschlands konservative Führungsschichten am Vorabend des Ersten Weltkrieges, mit 8 Bildtafeln. München, 1968

Straubel/Weiß: Kaiser, König Kardinal. Deutsche Fürsten 1500-1800. Leipzig, 1991

v. Stutterheim: Beiträge zu einer Geschichte der Familie von Restorff. Teil I. Die von Restorff/Retzdorff in der Mark Brandenburg und im Lande Jerichow. München, 1976

v. Stutterheim: Beiträge zu einer Geschichte der Familie von Restorff. Teil II. Die von Restorff in Mecklenburg. München, 1989

v. Taube: Archiv des uradeligen Geschlechts Taube, sonst Tuve genannt. I. Abtheilung: Geschichte des uradeligen Geschlechts Taube. I. Band. Der Ursprung des Geschlechts. Mit Abbildungen im Text, 7 Tafeln und 3 Uebersichtskarten. Anhang. / Register. St. Petersburg, 1910

v. Taube: Archiv des uradeligen Geschlechts Taube, sonst Tuve genannt. II. Abtheilung: Urkundenbuch des uradeligen Geschlechts Taube. I. Band. Urkunden und Regesten bis 1561. I. Lieferung: bis 1500. Dorpat, 1911

v. Taube: Das Buch der Keyserlinge. An der Grenze zweier Welten. Lebenserinnerungen aus einem Geschlecht. Berlin, 1937

v. Thümmel: Historische, statistische, geographische und topographische Beyträge zur Kenntniß des Herzogthums Altenburg. Altenburg, 1818

v. Thun-Hohenstein: Wege des Lebens. Ein Querschnitt durch österreichische Traditionen. Wien, 1946

Verein f. Gesch. d. Mark Brandenburg: Geschichte des schlossgesessenen adligen Geschlechts von Bismarck bis zur Erwerbung von Crevese und Schönhausen. [digitale Kopie von 1866]

Voit: Die Wildensteiner. Sonderheft. Altnürnberger Landschaft - Mitteilungen. Nürnberg, 1963

Voit: Wildenfels. Sonderheft. Altnürnberger Landschaft - Mitteilungen. Nürnberg, 1984

v. Waldburg-Wolfegg: Gedanken über die früheste Geschichte unserer Familie. Adelsheim, 1972

Walter: Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze. Aus urkundlichen Quellen bearbeitet. Nebst einigen bisher ungedruckten Urkunden, einer Siegeltafel und zwei genealogischen Tabellen. [digitale Kopie von 1860]

Walterskirchen: Aristokraten. Leben zwischen Tradition und Moderne. Wien, 2000

v. Zimmern: Zimmerische Chronik urkundlich berichtet von Graf Froben Christof von Zimmern + 1567 und seinem Schreiber Johannes Müller + 1600. Nach der von Karl Barack besorgten zweiten Ausgabe neu herausgegeben von Dr. Paul Herrmann. 1.-4. Band. Meersburg, 1932

v. Zimmern: Zimmerische Chronik. Herausgegeben von Dr. K. A. Barack. II. & III. Stuttgart, 1869

v. Zimmern: Zimmerische Chronik. Herausgegeben von Karl August Barack. Zweite verbesserte Auflage. II. Stuttgart, 1881


I) Genealogie - f) Biographien:

Ardenne - Manfred v. Ardenne: Eine glückliche Jugend im Zeichen der Technik. Berlin, 1962

Ardenne - Manfred v. Ardenne: Sechzig Jahre für Forschung und Fortschritt. Autobiographie. Berlin, 1987

Arnim - Clara v. Arnim (geb. v. Hagens): Der grüne Baum des Lebens. Erinnerungen einer märkischen Gutsfrau. München, 1992

Arnim - Dankwart Graf v. Arnim: Als Brandenburg noch die Mark hieß. Erinnerungen. Herausgegeben von Gaby Gräfin von Arnim. München, 1995

Bayern - Ludwig Hüttl: Max Emanuel. Der blaue Kurfürst 1679-1726. Eine politische Biographie. München, 1976

Bayern - Hansjörg Probst: Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung. Handbuch und Ausstellungskatalog (Reiss-Museum Mannheim). 2 Bände. Regensburg, 1999

Bayern - Ludwig II.: Das geheime Tagebuch König Ludwigs II. von Bayern 1869-1886. München, 2000

Bayern - Guy Graf v. Pourtalès: Ludwigs II. von Bayern oder König Hamlet. München, 1982

Bayern - Wunderlich: Ludwig II. Life, Castles, Dynastie. Peiting, 1996

Bayern - Irmingard Prinzessin von Bayern: Jugend-Erinnerungen 1923-1950. St. Ottilien, 2000

Berlichingen - Veronus Franck v. Steigerwald: Lebens-Beschreibung Herrn Gözens von Berlichingen, Zugenannt mit der Eisern Hand, Eines zu Zeiten Kaysers Maximiliani I. und Caroli V. kühnen und tapfern Reichs-Cavaliers. [Nachdruck von 1731] Hildesheim, 1977

Bernus - Alexander Freiherr v. Bernus:  Wachsen am Wunder. Kindheit und Jugend. Gelnhausen, 1943

Bernus - Mirko Sladek: Alexander von Bernus. Nürnberg, 1981

Beyme - Werner v. Beyme: Karl Friedrich von Beyme. (Reihe Preußische Köpfe) Berlin, 1987

Bismarck - Otto Fürst v. Bismarck: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. Stuttgart, 1920

Bismarck - Otto Fürst v. Bismarck: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. Stuttgart, 1922

Bismarck - Otto Fürst v. Bismarck: Gedanken und Erinnerungen. Zweiter Band. Stuttgart, 1898

Bismarck - Otto Fürst v. Bismarck: Gedanken und Erinnerungen. Dritter Band. Stuttgart, 1919

Bismarck - Johannes Penzler: Fürst Bismarck nach seiner Entlassung. Leben und Politik des Fürsten seit seinem Scheiden aus dem amte auf Grund aller authentischen Kundgebungen. (7 Bände) Leipzig, 1897-1898

Bismarck - Fritz Linde: Bismarck. Größe und Grenze seines Reiches. In Selbstzeugnissen und Berichten von Zeitgenossen. Mit 4 Bildnissen. Leipzig, 1939

Bismarck - Rudolf Augstein: Otto von Bismarck. Frankfurt, 1990

Boeselager - Cord v. Hobe: Georg v. Boeselager. Ein Reiterleben. Düsseldorf, 1960

Bonaparte - Dmitri Mereschkowskij: Napoleon. Sein Leben. Napoleon der Mensch. Berlin, 1928

Bonaparte - Friedrich Freiherr v. Falkenhausen: Im Schatten Napoleons. Aus den Erinnerungen der Frau von Rémusat. Leipzig, 1941

Bonaparte - Napoleon I. Bonaparte: Mein Leben und Werk. Schriften, Briefe, Proklamationen, Bulletins. Mit 51 Abbildungen. Köln, 2003

Brandenburg - Hans-Jörg Herold: Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach als Reichsfürst. Göttingen, 1973

Cromwell - Heinz Kathe: Oliver Cromwell. Mit 33 Abbildungen. Berlin, 1984

Cronberg - Helmut Bode: Hartmut XII. von Cronberg. Reichsritter der Reformationszeit. Mit Martin Luthers Missive an Hartmut und dem Hartmut-Kapitel aus dem „Adels-Spiegel“ des Cyriacus Spangenberg (1591/94). Frankfurt, 1987

Croy - Emmanuel Herzog v. Croy: Erinnerungen meines Lebens. Eine Reise durch den Westen des Heiligen Römischen Reiches. Erstausgabe des Tagebuchs von 1741/42. Münster, 1999

Cube - Hellmut v. Cube: Das Spiegelbild. Erinnerungen an die Kindheit. München, 1982

Dee of Gladhill - Karl Kiesewetter: John Dee und der Engel vom westlichen Fenster. Korrigierte Fassung der Ausgabe Leipzig 1893 herausgegeben und eingeleitet von Michael Kuper. Berlin, 1993

Dönhoff - Marion Gräfin Dönhoff: Amerikanische Wechselbäder. Beobachtungen und Kommentare aus vier Jahrzehnten. Stuttgart, 1983

Drais - Hermann Ebeling: Der Freiherr von Drais. Das tragische Leben des „verrückten Barons“. Ein Erfinderschicksal im Biedermeier. Karlsruhe, 1985

Dungern - Otto Freiherr v. Dungern: St. Georg hilf! Ein Reiterleben in Krieg und Frieden. Mit 39 Abbildungen im Text von Edmund Erpf, Berlin und 40 Abbildungen auf Tafeln. Neudamm, 1931

Dungern - Otto Freiherr v. Dungern: Hubertus hilf! Eines deutschen Hochwildjägers Erinnerungen aus zwei Weltteilen. Mit 58 Abbildungen im Text von M. Kiefer, München und 97 Abbildungen auf Tafeln. Neudamm, 1934

Eckardstein - Hermann Freiherr v. Eckardstein: Lebenserinnerungen u. Politische Denkwürdigkeiten. (2 Bände) Leipzig, 1920

Eckbrecht v. Dürckheim - Karlfried Graf Dürckheim: Mein Weg zur Mitte. Gespräche mit Alphonse Goettmann. Freiburg, 1996

Franckenberg - János Bruckner: Abraham von Franckenberg. A bibliographical catalogue with a short-list of his library. Wiesbaden, 1988

Gagern - Friedrich v. Gagern: Der Jäger und sein Schatten. Mit 7 Skizzen des Verfassers. Hamburg, 1954

Gans-Putlitz - Wolfgang Gans edler Herr zu Putlitz: Laaske, London und Haiti. Zeitgeschichtliche Miniaturen. Berlin, 1965

Gerlach - Hellmuth v. Gerlach: Von rechts nach links. Mit einer Einleitung und einem Epilog von Emil Ludwig. Frankfurt, 1987

Geßler - Kurt v. Priesdorff: Geßler. Mit 10 Abbildungen. Berlin, 1934

Goethe - Johann Wolfgang v. Goethe: Goethes Gespräche. Herausgeber Woldemar Freiherr von Biedermann. (10 Bände). Leipzig, 1889-1896

Goethe - Johann Wolfgang v. Goethe: Gespräche. Ohne die Gespräche mit Eckermann. In Auswahl herausgegeben von Flodoard Freiherr von Biedermann. Leipzig, 1960

Goethe - Walter Hoyer: Goethes Leben dokumentarisch. Erster Band. Mit 19 Bildtafeln. / Zweiter Band. Mit 13 Bildtafeln. Leipzig, 1960

Goltz - Rüdiger Graf v. der Goltz: Meine Sendung in Finnland und im Baltikum. Leipzig, 1920

Goltz - Hans Graf v. der Goltz: Unwegsames Gelände. Erinnerungen. München, 2002

Goßler - Huberta Viktoria Wilke: Sieben Kinder und ein Rittergut. Eine Kindheit in der Altmark. München, 1992

Günderrode - Christa Wolf: Karoline von Günderrode. Der Schatten eines Traumes. Gedichte, Prosa, Briefe, Zeugnisse von Zeitgenossen. Berlin, 1979

Guericke - Fritz Krafft: Otto von Guerickes Neue (sogenannte) Magdeburger Versuche über den leeren Raum. Mit einer einleitenden Abhandlung Otto von Guericke in seiner Zeit. Düsseldorf, 1996

Guttenberg - Giovanni di Lorenzo: Vorerst gescheitert. Wie Karl-Theodor zu Guttenberg seinen Fall und seine Zukunft sieht. Freiburg, 2011

Hase - Karl v. Hase: Erinnerungen an Italien in Briefen an die künftige Geliebte. Leipzig, 1891

Hertling - Georg Graf v. Hertling: Erinnerungen aus meinem Leben. Band 1. Kempten, 1919

Hertling - Georg Graf v. Hertling: Erinnerungen aus meinem Leben. Zweiter Band, herausgegeben von Karl Graf von Hertling. Kempten, 1920

Hoensbroech - Paul Graf v. Hoensbroech: 14 Jahre Jesuit. Persönliches und Grundsätzliches. Zwei Teile in einem Bande. Leipzig, 1909

Hohenlohe - Friedrich Curtius: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Erster Band. Mit zwei Bildnissen. / Zweiter Band. Mit drei Bildnissen und einer Faksimile-Beilage. Stuttgart, 1907

Holstein - Karl Nolden: Friedrich von Holstein. (Reihe Preußische Köpfe) Berlin, 1983

Hoven - Friedrich Wilhelm v. Hoven: Lebenserinnerungen. Berlin, 1984

Humboldt - Walther Linden: Alexander von Humboldt. Weltbild der Naturwissenschaft. Hamburg, 1940

Humboldt - Rudolf Borch: Alexander von Humboldt. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Berichten. Mit 65 Abbildungen im Text und auf Tafeln. berlin, 1948

Hume - Gerhard Streminger: David Hume. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek, 1986

Jomini - Xavier Comte de Courville: Jomini. Eine Biographie. Mit 4 Bildnissen und 36 Karten. Berlin, 1938

Kalergi - Richard Coudenhove-Kalergi:  Der Kampf um Europa. Aus meinem Leben. Zürich, 1949

Karajan - Claire Alby, Alfred Caron: Karajan. Eine Hommage an den großen Dirigenten. Bern, 2000

Kessler - Peter Grupp: Harry Graf Kessler. Eine Biographie. Mit zahlreichen Fotografien. Frankfurt, 1999

Kleist - Ewald Christian v. Kleist: Ihn foltert Schwermut, weil er lebt. Gedichte, Prosa, Stücke, Briefe. Frankfurt, 1983

Kleist - Friedrich Gundolf: Heinrich von Kleist. Berlin, 1924

Krockow - Christian Graf v. Krockow: Die Reise nach Pommern. Bericht aus einem verschwiegenen Land. Mit 35 Fotos und 2 Karten. München, 1988

Krockow - Christian Graf v. Krockow: Einspruch gegen den Zeitgeist. Hamburg, 2002

Krupp - Willi Boelcke: Krupp und die hohenzollern. aus der Korrespondenz der Familie Krupp 1850-1916. Berlin, 1956

Kügelgen - Wilhelm v. Kügelgen: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Düsseldorf, 1906

Kühlmann - Mira v. Kühlmann: Frieden ohne Widerruf. Erinnerungen aus meinem Leben. Berlin, 1975

Lang - Karl Heinrich Ritter v. Lang: Memoiren. Skizzen aus meinem Leben und Wirken, meinen Reisen und meiner Zeit. Faksimile der Ausgabe 1842 mit einem Nachwort von Heinrich von Mosch. Erlangen, 1984

Law - Carl Colbert: Der Börsenschwindel des John Law. Ein Beitrag zur Revolutions- und Sittengeschichte. Mit 24 Bildern nach Vorlagen der Zeit. München, 1927

Lehndorff - Hans Graf v. Lehndorff: Die Insterburger Jahre. Mein Weg zur bekennenden Kirche. Münchebn, 1969

Liliencron - Detlev Freiherr v. Liliencron: Miscellen. (Gesammelte Werke, Achter Band) Stuttgart, 1923

Liszt - Marie d'Augoult: Meine Freundschaft mit Franz Liszt. Ein Roman der Liebe aus den Memoiren einer berühmten Frau. Mit einem Geleitwort von Siegfried Wagner. Übertragen von Egas von Wenden. Dresden, 1930

Lojewski - Werner v. Lojeweski: Tausend Jahre durch meine Brille. Ein Journalistenleben im Dritten Reich. Freiburg, 1985

Louvois - Camille Rousset: Histoire de Louvois et de son Administration Politique et Militaire jusqu'a la Paix de Nimègue. Tomes I-III. Paris, 1862

Machiavelli - Max Kemmerich: Machiavelli. Mit 1 Faksimile und 20 Abbildungen. Wien, 1925

Maltzan - Maria Gräfin von Maltzan: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht. Berlin, 1986

Manstein - Rüdiger v. Manstein: Erich von Manstein. Soldat im 20. Jahrhundert. Militärisch-politische Nachlese. Bonn, 2002

Manteuffel - A. und E. v. Kügelgen: Helene von Kügelgen geb. Zoege von Manteuffel. Ein Lebensbild in Briefen. Mit einem Tiefdruck und 23 Abbildungen. Stuttgart, 1928

Meyerinck - Hubert v. Meyerinck: Meine berühmten Freundinnen. Erinnerungen. München, 1974

Meysenbug - Malwida Rivalier Freiin v. Meysenburg: Aus den Memoiren einer Idealistin. Berlin, 1970

Moltke - Helmuth Graf v. Moltke: Aufzeichnungen, Briefe, Schriften, Reden. Mit Zeichnungen aus Moltkes Skizzenbuch. Ebenhausen, 1922

Moltke - Freya Gräfin von Moltke: Erinnerungen an Kreisau 1930-1945. Mit 20 Textabbildungen. München, 2003

Müller - Karl Alexander v. Müller: Mars und Venus. Erinnerungen 1914-1919. Stuttgart, 1954

Münchhausen - Brage Bei der Wieden: Außenwelt und Anschauungen Ludof von Münchhausens (1570-1640). Hannover, 1993

Münchhausen - Ernst Freiherr v. Münchhausen: Der Diplomat isst auch die Schnecken im Salat. Skurile Geschichten aus dem auswärtigen Dienst. München, 2014

Münnich - v. Halem: Lebensbeschreibung des Russisch-Kaiserlichen General-Feldmarschalls, B. C. Grafen von Münnich. Mit einem Bildnisse. Oldenburg, 1803

Münnich - Melchior Vischer: Münnich. Ingenieur, Feldherr, Hochverräter. Frankfurt, 1938

Neithardt v. Gneisenau - August Neithardt v. Gneisenau: Schriften von und über Gneisenau. Berlin , 1954

Normann - Käthe v. Normann: Ein Tagebuch aus Pommern 1945-1946. München, 1963

Österreich - Peter Lahnstein: Auf den Spuren Karl V. München, 1993

Österreich - Kaiserin Maria Theresia: Familienbriefe. Mit einem biographischen Anhang. Berlin, o. J.

Oldenburg - Elard v. Oldenburg: Erinnerungen. Leipzig, 1936

Pfuel - Bernhard v. Gersdorff: Ernst von Pfuel. Freund Heinrich von Kleists, General, Preußischer Ministerpräsident 1848. (Reihe Preußische Köpfe) Berlin, 1981

Polen - Bolko Schweinitz: Die Reise des Kronprinzen Wladyslaw Wasa in die Länder Westeuropas in den Jahren 1624/1625. Mit 91 zeitgenössischen Kupferstichen. Leipzig, 1988

Preußen - Ursula Benninnghoven: Die Beziehungen Herzog Albrechts von Preußen zu Städten, Bürgertum und Adel im westlichen Preußen (1525-1554). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Teil 1. Köln, 2006

Preußen - Ursula Benninnghoven: Die Beziehungen Herzog Albrechts von Preußen zu Städten, Bürgertum und Adel im westlichen Preußen (1525-1554). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Teil 2. Köln, 2006

Preußen - Stefan Hartmann: Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1540-1551). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Köln, 2002

Preußen - Heinz Kathe: Der „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. 1688-1740. König in Preußen - Eine Biographie. Mit 38 Abbildungen und 2 Karten. Berlin, 1978

Preußen - König Friedrich II.: Die Werke Friedrichs des Großen. Herausgegeben von Gustav Berthold Volz, deutsch von Friedrich v. Oppeln-Bronikowski, Willy Rath und Carl Werner v. Jordans. (10 Bände) Berlin, 1913-1914

Preußen - König Friedrich II.: Die Briefe Friedrichs des Großen an seinen vormaligen Kammerdiener Fredersdorf. Mit zwei farbigen Abbildungen und fünf Brief-Faksimiles. Berlin, 1997

Preußen - König Friedrich II.: Politische Correspondenz Friedrichs des Großen. Band 47 (April bis Dezember 1782). Köln, 2003

Preußen - König Friedrich II.: Friderich. Selbstbericht des königlichen Lebens. Aus den Werken, Briefen und Staatsakten zusammengestellt. Zeulenroda, o. J.

Preußen - Henri de Catt: Unterhaltungen mit Friedrich dem Großen. Tagebücher des Henri de Catt 1758-1760. Weimar, 1918

Preußen - Franz Kugler: Geschichte Friedrichs des Grossen. Gezeichnet von Adolph Menzel. Leipzig, o. J.

Preußen - Hans-Joachim Giersberg: Friedrich II. und die Kunst. Ausstellung zum 200. Todestag. 19. Juli bis 12. Oktober 1986 Neues Palais in Sanssouci. Potsdam, 1987

Preußen - Eve Haas: Prinz August von Preußen. (Reihe Preußische Köpfe) Berlin, 1988

Preußen - Karl Heinz Börner: Wilhelm I. Deutscher Kaiser und König von Preußen. Eine Biographie. Mit 48 Abbildungen. Berlin, 1984

Preußen - Kaiser Wilhelm II: Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878-1918. Leipzig, 1922

Preußen - J. Daniel Chamier: Ein Fabeltier unserer Zeit. (Wilhelm II.) Zürich, 1938

Preußen - Hugo Graf v. u. zu Lerchenfeld auf Köfering: Kaiser Wilhelm II. als Persönlichkeit und Herrscher. Kallmünz, 1985

Preußen - Wilhelm Prinz v. Preußen: Erinnerungen des Kronprinzen Wilhelm. Aus den Aufzeichnungen, Dokumenten, Tagebüchern und Gesprächen. Stuttgart, 1922

Preußen - Louis Ferdinand Prinz v. Preußen: Im Strom der Geschichte. München, 1984

Pückler - Hermann Fürst v. Pückler-Muskau: Frauenbriefe von und an Hermann Fürsten Pückler-Muskau. München, 1912

Pückler - Hermann Fürst v. Pückler-Muskau: Reisebriefe aus Irland. Berlin, 1969

Pückler - Carl-Friedrich Graf v. Pückler-Burghauß: Jagen, Reisen, Lustig sein. Aus grünem Wald und buntem Leben. Mit photographischen Abbildungen auf 16 Tafeln. Berlin, 1935

Qing - Pu Yi: Ich war Kaiser von China. Vom Himmelssohn zum Neuen Menschen. Autobiographie. München, 1987

Quincey - Thomas de Quincey: Memoiren. Leipzig, 1988

Rabe v. Pappenheim - Lily Braun: Im Schatten der Titanen. Erinnerungen an Baronin Jenny von Gustedt. Stuttgart, 1921

Rantzau - Johann Albrecht v. Rantzau (Ps. Joachim von Dissow): Adel im Übergang. Ein kritischer Standesgenosse berichtet aus Residenzen und Gutshäusern. Stuttgart, 1961

Rezzori - Gregor v. Rezzori: Greisengemurmel. Ein Rechenschaftsbericht. München, 1994

Rheinbaben - Werner v. Rheinbaben: Kaiser, Kanzler, Präsidenten. Erinnerungen. Mainz, 1968

Richthofen - Manfred Freiherr v. Richthofen: Der rote Kampfflieger. Eingeleitet und ergänzt von Bolko Freiherr von Richthofen. Mit 22 Aufnahmen. Berlin, 1933

Roggenbach - Julius Heyderhoff: Im ring der Gegner Bismarcks. Denkschriften und politischer Briefwechsel Franz v. Roggenbachs mit Kaiserin Augusta und albrecht v. Stosch 1865-1896. Leipzig, 1943

Sachsen - Georg v. Schimpff: Aus dem Leben der Königin Carola von Sachsen zur fünfundzwanzigjährigen Regierungs-Jubelfeier Seiner Majestät des Königs und Ihrer Majestät der Königin. Leipzig, 1898

Sachsen - Friedrich Kracke: Friedrich August III. Sachsens volkstümlichster König. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit. München, 1964

Sachsen-Gotha - Allmuth Schuttwolf etc.: Ernst der Fromme (1601-1675). Bauherr und Sammler. Katalog zum 400. Geburtstag Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. Gotha, 2001

Sachsen-Weimar - Carl Alexander Großherzog v. Sachsen: Tagebuchblätter von einer Reise nach München und Tirol im Jahre 1858. Eisenach, 1933

Sachsen-Weimar - Carl Alexander Großherzog v. Sachsen: Mein gnädigster Herr! Meine gütige Korrespondentin! Fanny Lewalds Briefwechsel mit Carl Alexander von Sachsen-Weimar 1848-1889. Weimar, 2000

Saint-Simon - Claude-Henri Comte de Saint-Simon: Ausgewählte Texte. Mit einem Vorwort, Kommentaren und Anmerkungen von Jean Dautry. Berlin, 1957

Savigny - Iris Denneler: Karl Friedrich von Savigny. (Reihe Preußische Köpfe) Berlin, 1985

Savoyen - Heinrich Kretschmayr: Prinz Eugen. Briefe, Berichte und Stimmen. Mit acht zeitgenössischen Bildern. München, 1940

Savoyen - Viktor Bibl: Prinz Eugen. Ein Heldenleben. Mit 40 Bildtafeln. Wien, 1941

Schaumberg - Friedrich Kipp: Silvester von Schaumberg, der Freund Luthers. Ein Lebensbild aus der Reformationszeit. Mit 4 Tafeln. Leipzig, 1911

Schaumburg - Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe: Zwischen Krone und Kerker. Wiesbaden, 1952

Schill - Helmut Bock: Ferdinand von Schill. (Reihe Preußische Köpfe) Berlin, 1998

Schiller - Herbert Cysarz: Schiller. Halle, 1934 [ex libris Kurt Freiherr v. Lamezan]

Schoenaich - Gustav Schüler: Prinz Emil von Schoenaich-Carolath als Mensch und Dichter. Leipzig, 1909

Schoenaich - Paul Freiherr v. Hoverbeck gen. v. Schoenaich: Mein Finale. Mit dem geheimen Tagebuch 1933-1945. Flensburg, 1947

Schönburg-Glauchau - Joachim Graf Schönburg: Der Jagdgast. Erzählungen. München, 1984

Schönburg-Glauchau - Alexander von Schönburg: In bester Gesellschaft. Reinbek, 2008

Schwerin - Georg Graf v. Schwerin: Zettemin. Erinnerungen eines mecklenburgischen Gutsherrn. Mit einem Vorwort von Botho Graf von Schwerin. München, 2000

Seeckt - Hans v. Seeckt: Gedanken eines Soldaten. Leipzig, 1935

Seydlitz - Leonid Reschin: General v. Seydlitz in sowjetischer Gefangenschaft und Haft 1943-1955. Mit Vorworten von Lew Besymenski und Heinrich Graf v. Einsiedel. Mit 31 Fotos und Fasimiles. Augsburg, 2000

Sickingen - Ernst Kilb: Franz von Sickingen. Das Reich als Schicksal. Metz, o. J.

Solms-Rödelheim - Freda Gräfin zu Solms: Max Graf zu Solms. Ein Lebensgang. Briefe, Selbstzeugnisse, Berichte. Marburg, 1982

Solms-Wildenfels - Friedrich Gotthelf Baumgärtner: Lebensbeschreibung des Heiligen Römischen Reichs Grafen Friedrich Ludwig v. Solms zu Tecklenburg. Mit einem Kupfer. Leipzig, 1795

Sonnenberg - Spiridion Wukadinovic: Franz von Sonnenberg. Halle, 1927

Stael v. Holstein - Pauline Gräfin de Pange: August Wilhelm Schlegel und Frau von Stael. Eine schicksalhafte Begegnung. Nach unveröffentlichten Briefen. Hamburg, 1940

Stauffenberg - Kurt Finker: Stauffenberg und der 20. Juli 1944. Berlin, 1971

Stein zu Nassau - Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Stein: Staatsschriften und politische Briefe. Mit einem Porträt. München, 1921

Stein zu Nassau - G. H. Pertz: Aus Stein's Leben. Erste Hälfte. 1757-1814. /  Zweite Hälfte. 1814-1836. (2 Bände) Berlin, 1856

Stenbock - Alexander Stenbock-Fermor: Der rote Graf. Autobiographie. Berlin, 1973

Strachwitz - Maja Maria Gräfin Strachwitz v. Groß-Zauche u. Camminetz: Moritz Graf Strachwitz, Dichter zwischen Tradition und Revolution. Studie zu einem Abschnitt europäischer Geistesgeschichte. I. Band. St. Michael, 1982

Strachwitz - Maria Fürstin v. Hanau-Schaumburg, geb. Gräfin Strachwitz: Eine Linde wollte ich sein. Erinnerungen. München, 1996

Varnhagen - Karl August Varnhagen von Ense: Betrachtungen und Bekenntnisse. Aus den Tagebüchern von 1835 bis 1858. Berlin, 1980

Talleyrand - Charles-Maurice Fürst v. Talleyrand: Memoiren des Fürsten Talleyrand herausgegeben mit einer Vorrede und Anmerkungen vom Herzog von Broglie. Zweiter Band. Köln, 1891

Talleyrand - Eugen W. Tarlé: Talleyrand. Leipzig, 1989

Tirpitz - Alfred v. Tirpitz: Erinnerungen. Gekürzte Volksausgabe. Leipzig, 1919

Tirpitz - Alfred v. Tirpitz: Der Aufbau der deutschen Weltmacht. Stuttgart, 1924

Trebra - F. W. H. v. Trebra: Bergmeister-Leben und Wirken in Marienberg, vom 1. Decbr. 1767 bis August 1779. [Nachdruck von 1818]

Trenck - Friedrich v. der Trenck: Das merkwürdige und abenteuerliche Leben des Friedrich Freiherrn von der Trenck. Von ihm selbst erzählt. Berlin, 1985

Vietinghoff - Arnold Freiherr v. Vietinghoff-Riesch: Letzter Herr auf Neschwitz. Ein Junker ohne Reue. Limburg, 1958

Westphalen - Louise Dornemann: Jenny Marx. Berlin, 1953

Wied - Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied: Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817. Leipzig, 1987

Wilmowsky - Tilo Freiherr v. Wilmowsky: Rückblickend möchte ich sagen ... An der Schwelle des 150jährigen Krupp-Jubiläums. Oldenburg, 1961

Wistinghausen - Henning v. Wistinghausen: Im freien Estland. Erinnerungen des ersten deutschen Botschafters 1991-1995. Köln, 2004

Wrangell - Wladimir Fürst Andronikow: Margarethe von Wrangell. Das Leben einer Frau 1876-1932. Aus Tagebüchern, Briefen und Erinnerungen. Mit 10 Bildtafeln. Göttingen, 1950

Württemberg - Adolf Palm: Königin Pauline von Württemberg. Gemahlin Wilhelms I. Ein Lebensbild. Mit einer Photographie Ihrer Majestät, nach dem Leben aufgenommen; mit drei Jugendbildnissen und mehreren Faksimiles. Stuttgart, 1981

Yorck v. Wartenburg - Johann Gustav Droysen: York v. Wartenburg. Ein Leben preussischer Pflichterfüllung. Essen, o. J.

Yorck v. Wartenburg - Paul Graf Yorck v. Wartenburg: Italienisches Tagebuch. Herausgegeben von Sigrid v. d. Schulenburg. Darmstadt, 1927

Zeppelin - Hugo Eckener: Graf Zeppelin. Sein Leben nach eigenen Aufzeichnungen und persönlichen Erinnerungen. Mit 11 Bildtafeln und 1 Tagebuch-Faksimile. Stuttgart, 1938

 

II) Heraldik

III) Regionalia

IV) Diplomatik


zurück