WWW.FEUDALISMUS.EU
|
Gedruckter und digitaler
Buchbestand I) Genealogie II) Heraldik III) Regionalia |
IV) Diplomatik - A) Spezialliteratur: [→ Anm. Die folgende bei der Beschreibung einzelner Rittergüter verwendete Literatur liegt im Archiv nur in digitalisierter Form oder im Original des 18. Jahrhunderts vor, oder unterliegt wie die Bücher des 20. Jahrhunderts dem Urheberrecht und kann nicht kopiert werden.] v. Andlau: Kaiser und Reich. Libellus de Cesarea Monarchia. Lateinisch und Deutsch. Frankfurt, 1998 v. Aretin: Vom Deutschen Reich zum Deutschen Bund. 2., ergänzte Auflage. Göttingen, 1993 v. Biedermann: Ueber Pflichten und Rechte der Rittergutsbesitzer mit besonderer Rücksicht auf das Königreich Sachsen. Dresden, 1860 Birnbaum: Deduktion der Rechte des Herrn Herzogs Karl Franz Wilhelm Ferdinand von Looz-Corswarem auf das standesherrliche Fürstenthum Rheina-Wolbeck. ..., 1830 Braitschwerdt: Außführlicher Discurs, Und rechtlich Bedencken. Uber unterschiedl. langewehrte Strittigkeiten auch obhabende Beschwerden; Wollöblicher freyen Reichs-Ritterschafft und Adels in Schwaben. Anno 1628. Ulm, 1720 v. Buch: Der Richtsteig des Landrechts nebst Cautela und Premis herausgegeben von Dr. C. G: Homeyer. Berlin, 1857 Burgermeister v. Deyzisau: Teutsches Corpus Juris, Publici & Privati, Oder Codex Diplomaticus. Der Teutschen Staats- Lehen- Burger- und Peinlichen Rechten und Gewohnheiten, wie auch Proceß-Ordnungen an denen Kayserl. Reichs- Hof- Cammer- und Land-Gerichten &c. Jn 2. Theil abgetheilt, davon der Erstere Theil Jn dem alten Sachsen- und Schwaben-Spiegel, Weichbild, und Lehenrechten, auch älteren Teutschen Lehens-Gebräuchen, denen alten Teutschen Lehen und anderen Rechten und Gewohnheiten, auch Land- und Kampff-Rechten und Gerichten in Francken, der Hansee-Städten und Lübeckis. See-Rechten u. Schiff-Ordnungen, Kays. Alberti 1. Reichs-Satzungen, Kays. guldenen Bull, Concordatis Nationis Germanicae, Peinlichen Halß-Gerichts-Ordnung, Passauischen Vertrag, Religion- und Prophan-Friden, Reichs-Kriegs-Rechten und Policey-Ordnungen mit dem Supplemento wegen deß Duellirens, der Bücher, Reichs-Tägen, Commercien, Müntz- und Post-Wesens, Jtem der Titul u. Wappen, auch Handwercks-Gebräuchen &c. [inkl. »Sachsenspiegel: Aufs neue übersehen durch D. Christoph Zobel Profess. in Leipzig, mit Georgii Menii Dedication an Chur-Fürsten Augustum in Sachsen de 1560. edirt Anno 1595. in Leipzig.« / »Ordnung Deß Kampff-Gerichts Deß Burggraffthumbs zu Nürnberg. Nach Anno 1410.«] Ulm, 1717 Burgermeister v. Deyzisau: Teutsches Corpus Juris, Publici & Privati Oder Codex Diplomaticus. Der Teutschen Staats- Lehen- Burger- und Peinlichen Rechten und Gewonheiten, wie auch Proceß-Ordnungen an den Kays. Reichs-Hof-Rath, Cammer-Hof und Landgerichten &c. Der 2te Theil, darinnen befindlich Die alte Allemannische Recht, Reichs-Satzungen de 1287. deß Kays. Reichs-Hof-Raths-Ordnungen, und Chur-Mayntzis. Reichs-Hof-Cantzley-Tax-Ordnungen mit Zugehör, Kayserl. Cammer-Gerichts Ordnung Concept mit dem Supplemento biß An. 1654. Kayserl. Hof-Gerichts Ordnung zu Rothweil und Kayserl. Land-Gerichts-Ordnung in Schwaben mit zerschiedenen Kayserl. Privilegiis, Mandatis & Declarationibus puncto Visitationis, der Ehehafften, Pfandschaften und anders. Ulm, 1717 Burgermeister v. Deyzisau: Codex Diplomaticus Equestris cum Continuatione, Oder Reichs-Ritter-Archiv. Mit dessen Forstetzung. Erster Band. Ulm, 1721 v. Cloudt: Propositionen bey einem allgemeinem reichsritterschaftlichem Konvent. Träume eines Patrioten. Den Manen des Ritters Göz von Berlichingen gewidmet. o. O., 1788 Dt. Adelsgenossenschaft: Revidirtes Statut der deutschen Adelsgenossenschaft zu Berlin. / Geschäftsordnung der Landesabtheilung Königreich Bayern der deutschen Adelsgenossenschaft und Satzungen der Hilfskasse dieser Landesabtheilung. Berlin, 1901 Dieck: Geschichte, Alterthümer und Institutionen des Deutschen Privatrechts im Grundrisse mit beigefügten Quellen; [inkl. »Adelsrecht. Erstes Kapitel. Vom persönlichen Stande des Adels. §. 293-320. Zweites Kapitel. Güterverhältnisse des Adels. §. 321-332.«] Halle, 1826 v. Dungern: Thronfolgerecht und Blutsverwandtschaft der Deutschen Kaiser seit Karl dem Großen. Herausgegeben vom »Roland«, Verein zur Förderung der Stamm-, Wappen- und Siegelkunde als Jahresgabe 1910/11 für seine Mitglieder. o. O., 1910 v. Dungern: Adelsherrschaft im Mittelalter. München, 1927 Ebel: Magdeburger Recht. Band I. Die Rechtssprüche für Niedersachsen. Köln, 1983 Ernst: Die Entstehung des niederen Adels. Stuttgart, 1916 Ertel: Observationes Illustres Juridico-Equestres Worinnen vornehmlich von des Heil. Röm. Reichs ohnmittelbahren Freyen Ritterschafft in Schwaben, Francken am Rheinstrom und Ellsaß, Ursprung, Fortpflantzung Immedietät, Exemtion Regalien, und von Alters hergebrachten juribus aus den veritablen Grund der Antiquität, Käyser und Königl. Wahl-Capitulationen Reichsabschieden, Käys. Rescripten, Decreten, und Reversalien, auch andern authentischen Documenten gehandelt. De 1699. Ulm, 1720 Ertel: Neu-eröffneter Schau-Platz, Der Lands-Fürstlichen Ober-Bottmässigkeit, und so genannten Territorial-Superiorität. Ulm, 1720 Ertel: Praxis Aurea, Von der Nieder-Gerichtbarkeit, Erbgericht, Vogteylichen Obrigkeit, und Hoffmarck-Gericht, Wie dieselbe heutiges Tages in denen Chur-Fürstenthümern Bayern, Ober- und Nieder-Sachsen, Brandenburg, Pfaltz. Jtem Oesterreich, Schwaben, Francken, Tyrol, auch andern Kayserl. Erblanden und Provintzien practicirt, nicht weniger in verschiedenen vortrefflichen Dicasterien observirt wird, de Anno 1694. & 1715. Ulm, 1720 Ficker: Vom Heerschilde. Ein Beitrag zur deutschen Reichs- und Rechtsgeschichte. Innsbruck, 1862 v. Fürth: Die Ministerialien. Von August Freiherrn von Fürth. Köln, 1836 v. Gemmingen: Discursus Gemmingianus de immedietate Nobilitatis & illius Originibus etiam sub Comitibus Regiminis Carolini item sub Ducibus Sueviae, Franconiae & Comitibus Palatinis Rheni. Ulm, 1720 Gneist: Adel und Ritterschaft in England. Berlin, 1853 Gundling: Ausführliche Erläuterung über Schilteri Institutiones Iuris Feudalis, Mit doppelten Registern Der angeführten Autorum und abgehandelten Materien versehen von D. Christian Johann Feusteln. ..., 1736 Hagemann: Einleitung in das gemeine in Teutschland übliche Lehnrecht. Dritte verbesserte und vermehrte Auflage. Hannover, 1801 Held: Der Adel und August der Starke. Konflikt und Konfliktaustrag zwischen 1694 und 1707 in Kursachsen. Köln, 1999 Homeyer: Des Sachsenspiegels zweiter Theil, nebst den verwandten Rechtsbüchern. Erster Band, Das sächsische Lehnrecht und der Richtsteig Lehnrechts. Berlin, 1842 Hunecke: Der venezianische Adel am Ende der Republik 1646-1797. Demographie, Familie, Haushalt. Tübingen, 1995 Jablonowski: Das Rote oder Blutbuch der Dessauer Kanzlei (1542-1584) im Kontext der Verwaltungs- und Rechtsgeschichte Anhalts im 16. Jahrhundert. Beucha, 2002 Klafki: Die kurpfälzischen Erbhofämter. Mit einem Überblick über die bayrischen Erbhofämter unter den wittelsbachischen Herzögen bis zur Trennung der Pfalz von Bayern 1329. Stuttgart, 1966 Knipschildt: Unfürgreiffliches Bedencken, Uber etliche Fragen der Freyen Reichs-Ritterschafft in Schwaben Francken und am Rheinstrom, Stand und Session betreffend. Authore Hippolyto von Treißpach. Vel D. Philippo Knipschildio, de Anno 1644. Ulm, 1720 Knipschildt: Tractatus De Fidei-Commissis Familiarum Nobilium, Von Stamm-Gütern, De Bonis, quae pro Familiarum Nobilium conservatione constituuntur de 1654. Ulm, 1720 Knipschildt: Philippi Knipschildi Informatio de Obligatione Domini et Vasalli. Oder: Kurtzer Bericht, was ein Lehenherr seinem Lehenmann zu thun schuldig? Auch: Ob und aus was Ursachen das Eigenthum verlohren werde, &c. Jn Zwey Theil abgefasset, Anno 1656. Ulm, 1720 Knipschildt: Tractatus Politico-Historico-Juridibus, De Juribus & Privilegiis Nobilitatis & Ordinis Equestris S. R. I. Liberi & Immediati, In Libros tres divisus, quibus plenissimè tractatur, In genere De Nobilitate Sagata & Togata: Antiqua & Nova, Imperatorum, Regum, Electorum, Pricipum, Ecclesiasticorum & Secularium, Burggrafiorum, Landgrafiorum, Marchionum, Comitum, Baronum &c. &c. de 1693. Ulm, 1720 Kreidenmann: Von Adelichen Stifften, Verzüchten, Ritter-Rath-Correspondenz. D. Kreidenmanns Bedencken vor Anno 1640. Ulm, 1720 Kreidenmann: Kurtzer Tractatus, Von deß Teutschen Adels, sonderlich der Freyen Reichs-Ritterschafft in Schwaben, Staat, Stand, Ehren, Würde, Freyheit, Recht, Gerechtigkeit, und alten Herkommenheiten; Und dann, Wie dieselbe wider vordringende Beschwerd und Mißbräuch, in Bestand erhalten und fortgepflanzet werden können; Anjetzt revidiret und Durch Johannem Conradum Kreydenmann, In Anno 1646. Ulm, 1720 Laband: Magdeburger Rechtsquellen. Zum akademischen Gebrauch herausgegeben von Dr. Paul Laband. Königsberg, 1869 v. Lancizolle: Uebersicht der deutschen Reichsstandschafts- und Territorial-Verhältnisse vor dem französischen Revolutionskriege, der seitdem eingetretenen Veränderungen und der gegenwärtigen Bestandteile des deutschen Bundes und der Bundesstaaten. ..., 1830 v. Laßberg: Der Schwabenspiegel oder schwäbisches Land- und Lehen-Rechtbuch, nach einer Handschrift vom Jahr 1287. Tübingen, 1840 v. Lendersheim: De Jure & Privilegiis Nobilium Liberorum & immediatorum, von deß H. Röm. Reichs Freyen unmittelbaren Ritterschafft, Discurs Formatus à Johann Friederich von Lendersheim, Anno 1663. Ulm, 1720 Leo: Rectitudines Singularum Personarum; nebst einer einleitenden abhandlung über landansidlung, landbau, gutsherrliche und bäuerliche verhältnisse der Angelsachsen. Halle, 1842 Lerch v. Dirmstein: Sacri Romani Jmperii Nobilitatis Caesareae Immediatae Antiquitas, Dignitas, Libertas et Jura, Das ist: Deß Heil. Römischen Reichs Ritterlichen Teutschen Freyen Adels, oder Caesarei Equestris Ordinis vhralte Historische, auch wohlgegründete Herkommen, besondere hohe Würdigung, teuwere Verdienst, löbliche Sitten, Kayserliche ohnmittelbahre Reichskündige Personal und Real Immediatet, befugte Jura, mit dero ahngehörigen Pertinentien, bewehrten Freyheits Berichten vnd Privilegiis. Ulm, 1720 Lippert: Die deutschen Lehnbücher. Beitrag zum Registerwesen und Lehnrecht des Mittelalters. Leipzig, 1903 v. Maurer: Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland. Dritter Band. Erlangen, 1863 Millar: Vom Ursprung des Unterschieds in den Rangordnungen und Ständen der Gesellschaft. Frankfurt, 1985 v. d. Mosel: Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zwölfte Auflage. Leipzig, 1912 Müller: Ueber das Güterwesen. Düsseldorf, 1816 v. Oertzen: Junker. Preußischer Adel im Jahrhundert des Liberalismus. Mit vier Bildtafeln. Oldenburg, 1939 Patze: Die Rechtsquellen der Städte im ehemaligen Herzogtum Sachsen-Altenburg. Köln, 1976 Paetz: Lehrbuch des Lehnrechts. Neue Auflage. Göttingen, 1832 v. Ploennies: Tractatio juris publici de ministerialibus, Von dem Zustand des niedern Adels in Teutschland. Jena, 1757 v. der Recke: Promemoria über die Verluste der Gräflich von der Recke-Volmerstein’schen Lehenkammer in Westphalen. Als Manuscript gedruckt. Militsch, 1861 Reif: Adel und Bürgertum in Deutschland I. Entwicklungslinien und Wendepunkte im 19. Jahrhundert. (Reihe Elitenwandel in der Moderne) Berlin, 2008 v. Repkow: Der sassenspiegel den der erwirdige in Got vater vnde herre Theodericus von bockstorf bischoff zur Nuenburg seliger gecorrigieret hat. [Mikrofiche des Exemplars der Ratsschulbibliothek Zwickau von 1474] v. Repkow: Sachsenspiegel oder Sächsisches Landrecht, zusammengestellt mit dem Schwäbischen nach dem Cod. Pal. 167, unter Vergleichung des Cod. pict. 164, mit Uebersetzung und reichhaltigem Repertorium. [Nachdruck von 1848] Holzminden, o. J. v. Repkow: Des Sachsenspiegels erster Theil, oder das Sächsische Landrecht nach der Berliner Handschrift v. J. 1369. Zweite vermehrte/Dritte umgearbeitete Ausgabe. ..., 1835 und 1861 v. Repkow: Der Sachsenspiegel nach der ältesten Leipziger Handschrift herausgegeben von Prof. Dr. Julius Weiske. Zweite/Dritte neubearbeitete Auflage. ..., 1840, 1853 und 1863 v. Repkow: Der Oldenburger Sachsenspiegel. Codex picturatus Oldenburgensis CIM I 410 der Landesbibliothek Oldenburg. [Nachdruck von 1336] / Text und Übersetzung. Graz, 2006 Reyscher: Die Rechte des Staats an den Domänen und Kammergütern nach dem deutschen Staatsrecht und den Landesgesetzen, insbesondere der sächsischen Lande. Leipzig, 1863 v. Rössing: Urkunden über die Familien-Fideicommiß-Stiftung des Landschaftsraths und Schatzraths a. D. Alexander Ernst August Thomas von Rössing. vom 14. September 1870. Hannover, 1871 v. Rohr: Großgrundbesitz im Umbruch der Zeit. Unter Mitarbeit von Dr. W. Biereye, E. F. Gordon, Kammerdirektor a.D. Dr. O. W. Hager, F. W. Prinz zur Lippe, G. Mörke, Börries Frhr. von Münchhausen, Dr. C. G. von Platen, Regierungsrat Dr. P. Quante, Staatssekretär a.D. von Rohr-Haus Demmin. Berlin, 1935 Roth v. Schreckenstein: Geschichte der ehemaligen freien Reichsritterschaft in Schwaben, Franken und am Rheinstrome, nach Quellen bearbeitet. 1. & 2. Band. ..., 1859 & 1871 v. Salza und Lichtenau: Die Lehre von Familien-, Stamm- und Geschlechts-Fideicommissen nach den Grundsätzen des gemeinen deutschen Privatrechts und mit Rücksicht auf die Abweichungen der einzelnen Particularrechte. Leipzig 1838 v. Savigny: Beitrag zur Rechtsgeschichte des Adels im neuern Europa. Berlin, 1836 v. Schönberg: Das Recht der Reichslehen im 18. Jahrhundert. Zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen der bundesstaatlichen Ordnung. Heidelberg, 1977 Schulze: Das Recht der Erstgeburt in den deutschen Fürstenhäusern und seine Bedeutung für die deutsche Staatsentwicklung. Leipzig, 1851 v. Schwerin: Leges Saxonum und Lex Thuringorum. Herausgegeben von Claudius Freiherrn von Schwerin. (Fontes juris Germanici antiqui in usum scholarum ex monumentis Germaniae historicis separatim editi.) Hannover, 1918 Spangenberg: Adels Spiegel. Historischer ausführlicher Bericht, Was Adel sey vnd heisse, Woher er komme, Wie mancherley er sey, Vnd was denselben ziere und erhalte, auch hingegen verstelle vnd schwäche. Desgleichen von allen Göttlichen, Geistlichen vnd weltlichen Ständen auf Erden, &c. ..., 1591 v. Stolberg-Wernigerode: Die unentschiedene Generation. Deutschlands konservative Führungsschichten am Vorabend des Ersten Weltkrieges, mit 8 Bildtafeln. München, 1968 Theilemann: Adel im grünen Rock. Adliges Jägertum, Großprivatwaldbesitz und die preußische Forstbeamtenschaft 1866-1914. (Reihe Elitenwandel in der Moderne) Berlin, 2004 v. Tobien: Die Livländische Ritterschaft in ihrem Verhältnis zum Zarismus und russischen Nationalismus. Riga, 1925 Vierhaus: Der Adel vor der Revolution. Zur sozialen und politischen Funktion des Adels im vorrevolutionären Europa. Göttingen, 1971 Viner: A General Abridgment of Law and Equity. Alphabetically digested under proper Titles with Notes and References to the whole. London, 1745 Walterskirchen: Adel in Österreich heute. Der verborgene Stand. Innsbruck, 2010 v. Westphalen: Specimen Documentorum Ineditorum Mecklenburgensium. Hoc est Diplomatum, Chartarum, Literarum & Numorum, Quibus Patria Historiarum Juriumque aliquot argumenta Tractationis de Consuetudine ex Libro sigillatim. Rostock, 1721 Zachariae v. Lingenthal: Handbuch des Königlich Sächsischen Lehnrechts. Zweite vermehrte Ausgabe herausgeben von D. Christian Ernst Weiße und Fried. Albert v. Langenn. Leipzig, 1823 Zettwach: Das Pommersche Lehnrecht nach seinen Abweichungen von den Grundsätzen des Preußischen Allgemeinen Landrechts. Leipzig, 1832 anonym: Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866. Zweite umgearbeitete Auflage. Berlin, 1870 IV) Diplomatik - B) Urkundenbücher: v. Andrian-Werburg: Das älteste Coburger Stadtbuch 1388-1453. Bearbeitet von Klaus Freiherr von Andrian-Werburg. Neustadt, 1977 Gengler: Codex Juris Municipalis Germaniae Medii Aevi. Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. Erster Band. Erlangen, 1863 Gersdorf: Urkundenbuch des Hochstifts Meissen. II. Band. (Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, II. Haupttheil.) Leipzig, 1865 Gersdorf: Urkundenbuch des Hochstifts Meissen. III. Band. (Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, II. Haupttheil.) Leipzig, 1867 Grotefend: Urkundenbuch des historischen Vereins für Niedersachsen. Heft II. Die Urkunden des Stiftes Walkenried aus den Originalen des Herzogl. Braunschw. Archivs zu Wolfenbüttel u. sonstigen Quellen. Abth. 1: bis 1300. Hannover, 1852 Grotefend/Fiedeler: Urkundenbuch des historischen Vereins für Niedersachsen. Heft V. Urkundenbuch der Stadt Hannover bis zum Jahre 1369. Hannover, 1860 Günther: Codex Diplomaticus Rheno-Mosellanus. Urkunden-Sammlung zur Geschichte der Rhein- und Mosellande, der Nahe- und Ahrgegend, und des Hundsrückens, des Meinfeldes und der Eifel. I.-VI. Theil. Koblenz, 1822-1826 v. Hodenberg: Lüneburger Lehnregister der Herzöge Otto und Wilhelm und der Herzöge Bernhard und Wilhelm Seculi XIV und XV nebst einem Homburger, einem Hallermunder und einem Wölper Lehnregister. Hannover, 1856 v. Hodenberg: Calenberger Urkundenbuch. Dritte Abtheilung. Archiv des Stifts Loccum. Heft I. bis zum Jahre 1300. Hannover, 1858 v. Hodenberg: Lüneburger Urkundenbuch. Funfzehnte Abtheilung: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode. Celle, 1859 v. Hodenberg: Lüneburger Urkundenbuch. Siebente Abtheilung: Archiv des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg. Celle, 1861 Kindlinger: Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlandes hauptsächlich Westfalens. Erster Band, welcher Nachrichten von den ehemaligen westfälischen Fehm- und Freigerichten, die Geschichte der Entstehung der Herrlichkeiten im Hochstifte Münster, die Geschichte der Häusern und der Familie von und zu Merfeld, und dabei 150 Urkunden enthält. Münster, 1787 Kindlinger: Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlandes hauptsächlich Westfalens. Zweiter Band, welcher die Geschichte der ältern Verfassung Westfalens insbesondere der Gerichtsanstalten, die Veränderungen, welche Karl der Gr. darin vornahm, einige Folgen dieser Veränderungen, und dabei über siebenzig Urkunden enthält. Münster, 1790 Kindlinger: Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlandes hauptsächlich Westfalens. Dritten Bandes Erste Abtheilung, welche die Geschichte der ältern Grafen bis zum 13ten Jahrhundert, ihre Verwaltung nämlich im Militair und Justizwesen, dabey den allmäligen Gang der Grafen, Bischöfe und Anderer zur Landeshoheit, die Geschichte der westfälischen Fehm- und Freigerichte, und über 150 Urkunden enthält. Münster, 1793 Kindlinger: Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlandes hauptsächlich Westfalens. Dritten Bandes Zweite Abtheilung, welche über 100 Urkunden enthält, und als eine Fortsetzung der Geschichte der ältern Justizgrafen uns in der Kürze zeiget, daß die sogenannten Fehm- und Freigerichte auch nach dem 12ten Jahrhundert bis zu ihrem gänzlichen Verfall im 16ten Jahrhundert, in allen geistlichen und weltlichen Territorien Westfalens bestanden haben. Münster, 1793 Lacomblet: Archiv für die Geschichte des Niederrheins. I.-IV. Band. Düsseldorf, 1832-1863 Lacomblet: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Cöln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden. 2.-4. Band. Düsseldorf, 1846-1857 Lappenberg: Hamburgisches Urkundenbuch. 1. Band. Hamburg, 1842 Lisch: Meklenburgische Urkunden. 1.-3. Band. Schwerin, 1837-1841 Märcker: Diplomatisch-kritische Beiträge zur Geschichte und dem Staatsrechte von Sachsen. Erster Band. Das Burggrafthum Meissen. Ein historisch-publicistischer Beitrag zur sächsischen Territorialgeschichte. Aus archivalischen Quellen. Nebst einem Urkundenbuche. Leipzig, 1842 v. Mansberg: Erbarmanschaft Wettinischer Lande. Urkundliche Beiträge zur obersächsischen Landes- und Ortsgeschichte in Regesten vom 12. bis Mitte des 16. Jahrhunderts. I. Band: Das Osterland. Mit 6721 Regesten, 22 Tafeln und 66 Holzschnitten. Dresden, 1903 v. Mansberg: Erbarmanschaft Wettinischer Lande. Urkundliche Beiträge zur obersächsischen Landes- und Ortsgeschichte in Regesten vom 12. bis Mitte des 16. Jahrhunderts. II. Band: Die Mark Meissen. Mit 5830 Regesten, 15 Tafeln, 43 Holzschnitten. Dresden, 1904 Masch: Meklenburgisches Urkundenbuch. I. Band 786-1250. Schwerin, 1863 Michelsen: Urkundensammlung der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte. 1.-3. Band. Kiel, 1839-1880 Rein: Thuringia Sacra. Urkundenbuch, Geschichte und Beschreibung der Thüringischen Klöster. I-II. Weimar, 1863-1865 Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. Des ersten Hauptheiles oder der Urkunden-Sammlung für die Orts- und specielle Landesgeschichte 1.-25. Band; [Band 17 inkl. »Halberstädtisches Lehnsregister vom Jahre 1311«]. Berlin, 1838-1863 Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. Des zweiten Hauptheiles oder der Urkunden-Sammlung für die Geschichte der auswärtigen Verhältnisse 1.-6. Band. Berlin, 1843-1858 Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. Des dritten Hauptheiles oder der Sammlung für allgemeine Landes- und kurfürstliche Haus-Angelegenheiten 1.-3. Band. Berlin, 1859-1861 Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. Des vierten Hauptheiles oder der Urkunden-Sammlung für die Orts- und specielle Landesgeschichte 1. Band. Berlin, 1862 Rübsamen: Das Briefeingangsregister des Nürnberger Rates für die Jahre 1449-1457. Sigmaringen, 1997 v. Rundstedt: Hansisches Urkundenbuch. Siebenter Band. 1. Halbband 1434-1441. Weimar, 1939 Schieber: Die Nürnberger Ratsverlässe. Heft 2. 1452-1471. Neustadt, 1995 Schmidt: Urkundenbuch der Vögte von Weida, Gera und Plauen, sowie ihrer Hausklöster Mildenfurt, Cronschwitz, Weida und z. h. Kreuz bei Saalburg. 1. & 2. Band. Jena, 1885/1892 Schnurrer: Schlossarchiv Harthausen. Bayerische Archivinventare Heft 8. München, 1957 Schultheiß: Die Acht-, Verbots- und Fehdebücher Nürnbergs von 1285-1400. Mit einer Einführung in die Rechts- und Sozialgeschichte und das Kanzlei- und Urkundenwesen Nürnbergs im 13. und 14. Jahrhundert. Nürnberg, 1959 Schultheiß: Satzungsbücher und Satzungen der Reichsstadt Nürnberg aus dem 14. Jahrhundert. 1. Lieferung. Einleitung, Abdruck der Texte, Personen- und Ortsregister. Nürnberg, 1965 Stadtarchiv Nürnberg: Nürnberger Urkundenbuch. 1., 3. und 5. Lieferung. Nürnberg, 1951-1959 Stadtarchiv Nürnberg: Die Nürnberger Bürgerbücher. I. Die Pergamentenen Neubürgerlisten 1302-1448. Mit einer Einführung in die mittelalterlichen Quellen zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Nürnbergs. Nürnberg, 1974 Stahl: Die Nürnberger Ratsverlässe. Heft 1. 1449-1450. Neustadt, 1983 Voit: Das Wachstafelzinsbuch der Reichsveste zu Nürnberg von etwa 1425 und des Reichslehenbuch der Herren von Berg aus dem Jahre 1396. Nürnberg, 1967 Volger: Urkundenbuch des historischen Vereins für Niedersachsen. Heft I. Urkunden der Bischöfe von Hildesheim. Hannover, 1846 Waitz: Urkunden und andere Actenstücke zur Geschichte der Herzogthümer Schleswig und Holstein unter dem Oldenburgischen Hause. 1.-2. Heft. Kiel, 1863/1865 v. Winzingerode-Knorr: Die Wüstungen des Eichsfeldes. Verzeichnis der Wüstungen, vorgeschichtlichen Wallburgen, Bergwerke, Gerichtsstätten und Warten innerhalb der landrätlichen Kreise Duderstadt (Provinz Hannover), Heiligenstadt, Mühlhausen (Land und Stadt), und Worbis (Provinz Sachsen). Halle, 1903 Wippermann: Regesta Schaumburgensia. Die gedruckten Urkunden der Grafschaft Schaumburg in wörtlichen Auszügen zusammengestellt. Kassel, 1853 Zobel: Verzeichnis Oberlausizischer Urkunden. 1.-2. Band. Görlitz, 1799-1824 IV) Diplomatik - C) Verwaltungsgeschichte und Autobiographik 2. Hälfte 20. Jahrhundert: v. Bayern, Prinzessin Irmingard: Jugend-Erinnerungen 1923-1950. St. Ottilien, 2000 v. Bayern, Prinz Konstantin: Die großen Namen. Begegnungen mit bedeutenden Deutschen unserer Zeit. München, 1956 v. Bethmann, Freiherr: Der verratene Kapitalismus. Die Ursachen der Krise. Königstein, 1984 v. Beyme: Die politische Elite in der Bundesrepublik Deutschland. München, 1971 v. Braun, Freiherr: Wernher von Braun. Dargestellt von Johannes Weyer. Monographie. Reinbek, 1999 v. Ditfurth: So laßt uns denn ein Apfelbäuchen Pflanzen. Es ist soweit. Köln, 1985 v. Ditfurth: Das Erbe des Neandertalers. Weltbild zwischen Wissenschaft und Glaube. Köln, 1992 Dönhoff, Gräfin: Amerikanische Wechselbäder. Beobachtungen und Kommentare aus vier Jahrzehnten. Stuttgart, 1983 v. Dohnanyi: Brief an die Deutschen Demokratischen Revolutionäre. München, 1990 v. Erffa, Freiherr: Weltmachtpolitik Chinas. Bonn, 1987 v. u. zu Guttenberg, Freiherr: Im Interesse der Freiheit. Vorwort von Franz Joseph Strauß. Bonn, 1970 v. u. zu Guttenberg, Freiherr: Die neue Ostpolitik. Wege und Irrwege. Osnabrück, 1971 v. u. zu Guttenberg, Freiherr: Vorerst gescheitert. Wie Karl-Theodor zu Guttenberg seinen Fall und seine Zukunft sieht. Gespräch mit Giovanni di Lorenzo. Freiburg, 2011 v. Habsburg, Erzherzog Otto: Die Paneuropäische Idee. Eine Vision wird Wirklichkeit. Wien, 1999 v. Haßler: Der Menschen törichte Angst vor der Zukunft. Mit 54 Schaubildern. München, 1988 v. Heyden: Die Tracht der Kulturvölker Europas. Vom Zeitalter Homers bis zum Beginne des Jahrhunderts. [Nachdruck von 1889] Holzminden, o. J. v. Hobe: Georg v. Boeselager. Ein Reiterleben. Düsseldorf, 1960 v. Kielmansegg, Graf / u.a.: Regierbarkeit. Studien zur Problematisierung. Band I. Stuttgart, 1977 v. Krockow, Graf: Der Wandel der Zeiten. Wegweiser durch das moderne Leben. Stuttgart, 1984 v. Krockow, Graf: Die Reise nach Pommern. Bericht aus einem verschwiegenen Land. Mit 35 Fotos und Karten. München, 1988 v. Krockow, Graf: Einspruch gegen den Zeitgeist. Hamburg, 2002 Lambsdorff, Graf: Zielsetzung. Aufgaben und Chancen der Marktwirtschaft. Düsseldorf, 1977 Lambsdorff, Graf: Frische Luft für Bonn. Eine liberale Politik mit mehr Markt als Staat. Stuttgart, 1987 v. Lehndorff, Graf: die Insterburger Jahre. Mein Weg zur bekennenden Kirche. München, 1969 v. Maltzan, Gräfin: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht. Berlin, 1986 v. Münchhausen, Freiherr: Der Diplomat isst auch die Schnecken im Salat. Skurile Geschichten aus dem auswärtigen Dienst. München, 2014 v. Nayhauß, Graf: Helmut Schmidt. Mensch und Macher. Bergisch Gladbach, 1990 v. Osten-Sacken: Der Glaube im Umbruch. Der Einfluß der Naturwissenschaften auf Weltanschauungen und Religionen. Lübeck, 1998 v. Rezzori: Idiotenführer durch die Deutsche Gesellschaft. 2 Adel. Reinbek, 1962 v. Schönburg, Graf: In bester Gesellschaft. Reinbek, 2008 v. Schönburg, Graf: Smalltalk. Die Kunst stilvollen Mitredens. Berlin, 2015 v. Schönfeldt, Gräfin: Von Menschen und Manieren. Die wohltuende Wirkung guter Umgangsformen. München, 2001 v. See: Die Göttinger Sieben. Kritik einer Legende. Heidelberg, 1997 zu Solms-Laubach, Graf: Das Ende der Sicherheit. Warum die Polizei uns nicht mehr schützen kann. München, 2014 de Vilallonga: Gold-Gotha. Meine Begegnungen mit Reichtum, Macht und Schönheit. München, 1972 v. Weizsäcker, Freiherr C. F.: Bewußtseinswandel. München, 1988 v. Weizsäcker, Freiherr C. F.: Der Mensch in seiner Geschichte. München, 1994 |